Logo: DeZIM Institut
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Jobs
  • Ausschreibungen
    de
    zum Suchformular
    • Institut
      • Über das DeZIM
      • Abteilung Integration
      • Abteilung Konsens & Konflikt
      • Abteilung Migration
      • Cluster Daten-Methoden-Monitoring
      • Rassismusmonitor
      • Fachgruppe "Demokratie, Transfer und Politikberatung"
    • Forschungsgemeinschaft
      • Über die DeZIM-Forschungsgemeinschaft
      • BIM – Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung
      • IAB – Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
      • IKG – Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
      • IMIS – Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien
      • InZentIM – Interdisziplinäres Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung
      • MZES – Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung
      • WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
    • FDZ
      • Über das Forschungsdatenzentrum
      • Datenarchiv
      • Support
      • Online Access Panel
    • Rassismusmonitor
    • Mitarbeitende
    • Projekte
    • Publikationen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Jobs
    • Ausschreibungen
    Vorlesen
    Menschen unterhalten sich bei der Lunch Discussion am 23.1.2023 im DeZIM-Institut.

    Lunch Discussion | 23.1.2023 | DeZIM.saal

    Gestern Syrer*innen, heute Deutsche?

    Bei unserer ersten Lunch Discussion im Jahr 2023 diskutierten wir darüber, wie Geflüchteten die Einbürgerung erleichert werden kann - und warum das überhaupt erstrebenswert ist. Mit Dr. Jan Schneider (SVR), Liam Haller & Dr. Zeynep Yanaşmayan.

    Umfrage 

    Haben Sie Menschen aus der Ukraine bei sich aufgenommen? 

    Das DeZIM untersucht, wie die private Unterbringung Geflüchteter in der Praxis funktioniert. Unterstützen Sie unsere Forschung – nehmen Sie an der Umfrage teil!

    Jetzt teilnehmen!

    Studie

    Rassistische Realitäten

    Die repräsentative Studie „Rassistische Realitäten“ beleuchtet, wie sich unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen mit Rassismus auseinandersetzen. 

    Sie ist die Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa).

    Angebot für Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft

    Methodenberatung am DeZIM-Institut

    Sie planen eine Umfrage oder ein anderes Forschungsprojekt? Wir unterstützen Sie dabei, Daten zu erheben, auszuwerten und zu interpretieren.

    Wenden Sie sich an uns!

    Aktuelle Themen

    Weitere Meldungen

    Forschung

    Wir forschen zu den Folgen des Ukrainekriegs

    Im Sommer 2022 startet das DeZIM vier neue Forschungsprojekte. Alle Informationen sowie eine Auswahl unserer Analysen, Medienbeiträge und Veranstaltungen zum Thema.

    Stellungnahme & Medienspiegel

    Debatte um Ausschreitungen in der Neujahrsnacht 2022/23

    Das DeZIM hat die Debatte um Angriffe auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht in zahlreichen Medienbeiträgen und einer offenen Stellungnahme für das BMFSFJ eingeordnet.

    Publikationen

    Alle Publikationen

    Monografie

    Elahe Haschemi Yekani, Magdalena Nowicka & Tiara Roxanne: Andere Sichtweisen auf Intersektionalität

    DeZIMinute

    Marvin M. Brinkmann, Frederic Gerdon & Simon Kühne: Diskriminierungswahrnehmung und Herkunftsregion. Eine Befragung von Menschen mit vielfältigen Migrationsgeschichten

    Sammelbandbeitrag

    Naika Foroutan: Brauchen wir eine neue, postmigrantische Partei? Über die Defizite der etablierten Parteien bei der Bearbeitung der Migrationsfrage

    DeZIMinute

    Laura Dinnebier, Simone Tosson & Noam Himmelrath: Parteien, Politiker*innen, zivilgesellschaftliche Organisationen. Durch wen fühlen sich Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland repräsentiert?

    Special Issue

    Zeynep Yanaşmayan, Larissa Vetters & Sophie Andreettaa: The making of procedural justice. Enacting the state and (non)citizenship

    Zeitschriftenartikel

    Cecilia Bruzelius, Nora Ratzmann, Lea Reiß: Überbrückungsleistungen für EU-BürgerInnen in Deutschland. Instrument sozialer Absicherung oder Migrationskontrolle?

    Institut

    Abteilung Integration
    Abteilung Konsens & Konflikt
    Abteilung Migration
    Cluster
    Daten - Methoden - Monitoring
    Rassismusmonitor (NaDiRa)
    Fachgruppe "Demokratie,
    Transfer und Politikberatung"

    Bleiben Sie mit uns in Kontakt

    Abonnieren Sie unsere DeZIM.news

    Wir informieren Sie über aktuelle Themen, Publikationen, Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem DeZIM-Institut.

    Jetzt Newsletter bestellen

    Besuchen Sie unsere Social Media Kanäle

    Senden Sie uns eine E-Mail an:
    info(at)dezim-institut.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    © 2023 Deutsches Zentrum für Integrations-
    und Migrationsforschung DeZIM e.V.

    Gefördert vom

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

    Cookie Einstellungen

    dezim-institut.de nutzt den Web-Analysedienst Matomo zur Optimierung der Website. Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Speicherung der anonymisierten Daten findet nur dort statt, Daten werden nicht an Dritte übermittelt.

    Impressum| Datenschutz