Aktuelles

Neuigkeiten aus dem Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung.

Forschende des DeZIM-Instituts haben am neuen Engagementbericht der Bundesregierung mitgewirkt. Und der zeigt: Wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund einbringen, bleibt das oft unsichtbar.

/ Forschung

Das DeZIM-Institut entwickelte in einem partizipativen Prozess mit Bund- und Länderverwaltungen, Zivilgesellschaft und Wissenschaft ein Instrument, mit dem Geflüchtetenunterkünfte ihre Gewaltschutzmaßnahmen und Gewaltereignisse unkompliziert und effizient dokumentieren können:

Polnische Identitäten in Deutschland: Wie verändert sich die Einstellung zu Deutschland mit den Generationen? Wie geht die nächste Generation der polnischen Gemeinschaft in Berlin und Brandenburg mit ihrer Identität um? Das waren die zentralen Fragen einer spannenden Diskussion bei der Veranstaltung „Polen verstehen“

/ Publikationen

Ablehnung, Angst und Abwanderungspläne: Die gesellschaftlichen Folgen des Aufstiegs der AfD

/ Forschung

Der Datensatz enthält Antworten aus der Rekrutierungsstudie, der ersten Schnellbefragung sowie acht regulären Befragungswellen.

Prof. Dr. Sabrina Zajak, Leiterin der Abt. Konsens & Konflikt, zum Antrag der CDU/CSU Fraktion zur Aufwertung des Tag des Grundgesetztes.

Kurzbericht des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors mit dem Schwerpunkt Armut

In der Debatte um die Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete haben Expert*innen des DeZIM ihre Einschätzung zu Wirkung & Folgen abgegeben.

Dr. Noa K. Ha, wissenschaftliche Geschäftsführerin des DeZIM-Instituts, zur aktuellen Debatte um die Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete.

Frank Kalter wird zum 1. Februar 2024 für drei Jahre zum Mitglied des Wissenschaftsrats berufen.

/ Forschung

Ab sofort steht der Scientific Use File der ersten Schnellbefragung des DeZIM.panels zur Verfügung.

/ Forschung

Umfrage im Rahmen des Forschungsprojekts "Transnationale Perspektiven auf Diskriminierung, Wohlbefinden und Mobilität"

/ Veranstaltungen, Aufzeichnungen & Rückblicke

The New Minority – People Without a Migration Background in the Superdiverse City

/ Veranstaltungen, Aufzeichnungen & Rückblicke

Wie schaffen wir eine sicherere digitale Welt?

/ Veranstaltungen, Aufzeichnungen & Rückblicke

Die 6. DeZIM-Tagung für Promovierende der DeZIM-FG und des DeZIM-Instituts findet vom 25.–27.10. statt.

/ Veranstaltungen, Aufzeichnungen & Rückblicke

Lunch-Discussion zur neue DeZIM-Studie: „Wer ist hier ostdeutsch, und wenn ja, wie viele?“

Decolonizing Mental Health. On a Reflexive Understanding of Health and Suffering in Transcultural Research Contexts

/ Veranstaltungen, Aufzeichnungen & Rückblicke

14. 08. - 24. 08. 2023, Berlin

Zwei Wochen lang bietet das DeZIM ein- bis zweitägige Workshops zu quantitativen Methoden an.

Vom 1. – 2. Juni 2023 fand an der European University in Budapest das Kick-Off Meeting des Projekts EqualStrength statt.

/ Veranstaltungen, Aufzeichnungen & Rückblicke

Panel: Frank Wolff (Autor), Volker M. Heins (Autor), Selmin Çalışkan (Open Society Foundations)

Moderation: J. Olaf Kleist

/ Publikationen

Neue Befunde zu den Wahlpräferenzen der türkeistämmigen Communitys sowie zu ihrem Verhältnis zu Deutschland und der Türkei.

/ Publikationen

Neue DeZIM Briefing Note mit Befragungsergebnissen: Die Mehrheit wünscht sich, dass sich die Regierung stärker für eine lebendige Demokratie einsetzt.

/ Veranstaltungen, Aufzeichnungen & Rückblicke

Am 23. März diskutieren wir unsere Befunde zum Wahlverhalten der türkeistämmigen Communitys in Deutschland sowie die Bedeutung des Wahlausgangs.

/ Veranstaltungen, Aufzeichnungen & Rückblicke

Anlässlich des 5-jährigen Bestehens des DeZIM findet am 27. und 28. September 2023 eine internationale Konferenz in Berlin statt.

/ Veranstaltungen, Aufzeichnungen & Rückblicke

Am 29. und 30. April diskutieren wir auf der Leipziger Buchmesse, wie eine zeitgemäße Rassismusforschung aussehen kann.

/ Veranstaltungen, Aufzeichnungen & Rückblicke

Online-Fachveranstaltung von DeZIM und Neue deutsche Medienmacher*innen für Medienmacher*innen & -nutzer*innen.

/ Veranstaltungen, Aufzeichnungen & Rückblicke

Bei der Hybrid-Fachtagung präsentieren und diskutieren wir aktuelle Forschungsergebnisse zu den Bedarfen älterer Menschen mit Migrationsgeschichte.

/ Forschung

Das DeZIM-Institut sucht für eine Studie Personen, die aus Eritrea oder Afghanistan geflohen sind und von ihren Plänen und Zielen berichten möchten.

/ Forschung

Die neue interaktive Webseite protestdata.eu bereitet wissenschaftliche Daten zu bundesweiten Protesten seit 1950 anschaulich auf.

/ Veranstaltungen, Aufzeichnungen & Rückblicke

Warum sind Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in Eliten so stark unterrepräsentiert? Wir diskutieren u.a. mit Sawsan Chebli und Tarané Yuson.

/ Veranstaltungen, Aufzeichnungen & Rückblicke

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz soll reformiert werden. Wir diskutieren u.a. mit Ferda Ataman und Samera Bartsch, die am DeZIM dazu forscht.

/ Publikationen

Unser neues DeZIM Working Paper analysiert die Reformdebatten und Positionen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz.

/ Publikationen

DeZIM.panel-Analysen zeigen: Auch nach einem Jahr Angriffskrieg wollen die Menschen in Deutschland ukrainische Geflüchtete unterstützen.

/ Forschung

Ab sofort steht der Scientific Use File der ersten Befragungswelle (W1) des DeZIM.panels zum Schwerpunkt Politik für Forschungszwecke zur Verfügung.

/ Forschung

Das DeZIM entwickelt eine App, die es ermöglicht, den Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften zu verbessern. Nun geht die Arbeit in die nächste Phase.

/ Publikationen

Ergebnisse eines Projekts der DeZIM-FG zeigen, durch welche Akteure sich Menschen mit und ohne Migrationshintergrund repräsentiert fühlen.

/ Forschung

Das DeZIM erforscht, wie die private Unterbringung von Geflüchteten funktioniert.

/ Forschung

Offene Stellungnahme für das BMFSFJ und Übersicht über die Medienbeiträge des DeZIM

/ Publikationen

Am Beispiel zweier ostdeutscher Städte zeigt unsere Studie: Die Reaktion auf Geflüchtete hängt stark von der lokalen politischen Kultur ab.

/ Publikationen

Ein DeZIM-Projekt hat geflüchtete Frauen aus der Ukraine gefragt, vor welchen Herausforderungen sie stehen und ob sie in Deutschland bleiben wollen.

/ Publikationen

DeZIM.panel-Analyse: Die Bereitschaft ist hoch, wegen explodierender Energiepreise auf die Straße zu gehen – vor allem unter AfD-Sympathisant*innen.

/ Publikationen

Die Mehrheit der Befragten sieht die EU positiv. Die Zahlen liegen deutlich über vor Kriegseskalation gemessenen Werten.

/ Publikationen

Männer besetzen drei Viertel der gesamtgesellschaftlich relevanten Entscheiderposten, Frauen mit Zuwanderungsgeschichte fast keine.

/ Publikationen

Eine neue DeZIM-Studie zeigt, wer Kriegsgeflüchtete aufnimmt, welche Erfahrungen Unterbringende machen & vor welchen Herausforderungen sie stehen.

/ Publikationen

Eine DeZIM.panel-Analyse zeigt: Ein halbes Jahr nach Kriegsbeginn ist die Bereitschaft in Deutschland groß, Ukraine-Geflüchtete zu unterstützen.

/ Publikationen

Neues Working Paper von Dr. Ramona Rischke und Dr. Zeynep Yanaşmayan stellt erste Ergebnisse einer quantitativen Erhebung des DeZIM-Instituts vor.

/ Forschung

Ab sofort steht der Scientific Use File (SUF) der Rekrutierungsstudie (W0) des DeZIM.panels für Forschungszwecke zum Download zur Verfügung.

/ Forschung

Für ein Forschungsprojekt führt das DeZIM eine Umfrage durch. Mitmachen können Mitarbeiter*innen gemeinnütziger Organisationen. Seien Sie dabei!

/ Forschung

Das DeZIM koordiniert das Netzwerk gemeinsam mit dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS). Weitere Informationen auf Englisch.

/ Veranstaltungen, Aufzeichnungen & Rückblicke

DeZIM Lunch Discussion am 6. Juli mit DeZIM-Fellow Karen Phalet, Marc Helbling, Ozan Zakariya Keskinkılıç und Naika Foroutan. Anmeldeschluss 5. Juli!

/ Veranstaltungen, Aufzeichnungen & Rückblicke

Die erste Fachtagung zum Rassismusmonitor (NaDiRa) fand am 9. und 10. Juni 2022 statt. Video-Aufzeichnungen und Bilder sind ab sofort verfügbar.

/ Publikationen

Ein DeZIM Project Report untersucht, wie im Bundesprogramm "Demokratie leben!" geförderte zivilgesellschaftliche Projekte ihre Zielgruppen erreichen.

/ Veranstaltungen, Aufzeichnungen & Rückblicke

Im Mai und Juni 2022 findet unsere Online-Lecture Series zur transnationalen Familienforschung statt - renommierten, internationalen Expert*innen.

/ Publikationen

Für die meisten zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich für Vielfalt und gegen Rassismus engagieren, gehören Bedrohungen zum Alltag.

/ Veranstaltungen, Aufzeichnungen & Rückblicke

Der Geograph Prof. Dr. Harald Bauder stellte im DeZIM sein neues Buch vor, in dem er weltweit Ansätze der städtischen Solidarität untersucht.

/ Publikationen

Unsere repräsentative Studie beleuchtet erstmals umfangreich, wie sich unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen mit Rassismus auseinandersetzen.

/ Veranstaltungen, Aufzeichnungen & Rückblicke

Online-Werkstattgespräch zum DeZIM-Gewaltschutzmonitor mit der Bundesinitiative Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften.

/ Forschung

Wir befassen uns intensiv mit dem Ukrainekrieg. Eine Übersicht über unsere Analysen, Medienbeiträge und Veranstaltungen.

/ Veranstaltungen, Aufzeichnungen & Rückblicke

Das DeZIM, KBNM PAN und CMR veranstalteten ein deutsch-polnisches Symposium zur Aufnahme ukrainischer Geflüchteter.

/ Veranstaltungen, Aufzeichnungen & Rückblicke

Zum Nachschauen: DeZIM_talk zu Ukraine-Krieg und deutscher Flüchtlingspolitik mit Katarina Niewiedzial, Yuliya Kosyakova und Sabrina Zajak.

/ Publikationen

Die neue DeZIM Research Note "Alter(n) und Migration in Deutschland" fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen.

/ Publikationen

Unsere neue DeZIMinutes skizziert, welche Herausforderungen bei der Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine bestehen.

/ Publikationen

DeZIM-Umfrage und Working Paper zeigen: Der Krieg in der Ukraine sorgt auch in Deutschland für eine Welle der Hilfsbereitschaft.

/ Publikationen

Unsere neue Briefing Note gibt Empfehlungen, um die Erwerbssituation von Menschen zu verbessern, die ihren Partner*innen nach Deutschland folgten.

/ Forschung

Das DeZIM forscht zu den Folgen der Corona-Pandemie in der postmigrantischen Gesellschaft. Analysen, Kommentare und Veranstaltungen im Überblick.

/ Publikationen

Ist ein Land mit großem gesellschaftliche Zusammenhalt auch für Migrant*innen attraktiv? Die neue DeZIMinute untersucht dies am Beispiel des Libanons.

/ Publikationen

Der Zusammenhang zwischen Armut und Migration ist komplexer als oft angenommen. Das zeigen Befunde aus Gambia und Senegal in der neuen DeZIMinutes.