Auftaktveranstaltung in Budapest: Horizon Europe Projekt EqualStrength

Vom 1. – 2. Juni 2023 fand an der European University in Budapest das Kick-Off Meeting des Projekts EqualStrength statt.

Das Projekt „From one closed door to another: Cumulative discrimination and prejudice against marginalised groups in Europe” (EqualStrength) wird im Rahmen des Horizon Europe Programms der Europäischen Kommission für drei Jahre gefördert. An dem internationalen Projekt sind Forschende aus zehn Institutionen in neun Ländern beteiligt: Budapest Institut (Ungarn), Karls Universität Prag (Tschechische Republik), Consejo Superior de Investigaciones Científicas – CSIC (Spanien), DeZIM Institut (Deutschland), Freie Universität Brüssel (Belgien), Universität Amsterdam (Niederlande), University College Dublin (Irland), Universität Lausanne (Schweiz), Universität Oxford (Großbritannien) und Universität Utrecht (Niederlande). Das EqualStrength Projekt rückt die Familie ins Zentrum und untersucht länderübergreifend kumulative Formen der Diskriminierung gegenüber rassifizierten Gruppen in verschiedenen Lebensbereichen: auf dem Arbeitsmarkt, bei der Kinderbetreuung und auf dem Wohnungsmarkt. Methodisch kombiniert das Projekt Feldexperimente mit Befragungen, Umfrageexperimenten und reaktionszeitbasierten Tests sowie Sekundär- und Registerdaten. Auf dem Auftaktreffen wurden neben organisatorischen Aspekten das Forschungsdesign sowie besondere Herausforderungen des ambitionierten Forschungsvorhabens diskutiert, und damit der Grundstein für eine intensive interdisziplinäre und transnationale Forschungsarbeit in den nächsten drei Jahren gelegt.