- Startseite/
- Institut/
- Abteilung Integration
Abteilung Integration
Die Abteilung Integration am DeZIM-Institut erforscht die vielfältigen Prozesse und Dynamiken gesellschaftlicher Integration. Sie versteht „Integration“ als Teilhabe aller Menschen in Deutschland an zentralen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, etwa Erziehung, Bildung, Ausbildung, Arbeitsmarkt, Recht, Politik, Medien und Kultur, und als Transformationsprozess der Gesellschaft als Ganzes.

Unsere Forschung trägt dazu bei, Integrationsprozesse in Deutschland besser zu verstehen. Und wir beteiligen uns daran, Theorien und Methoden der empirischen Sozialforschung auf internationaler und nationaler Ebene weiterzuentwickeln.“Prof. Dr. Magdalena Nowicka, Leiterin der Abteilung Integration
Schwerpunkte
„Integration“ kann theoretisch und empirisch nicht als einseitige Anpassungsleistung von Einwanderer*innen gefasst werden. Vielmehr kann sie nur in Relation zur Gesamtbevölkerung und in komplexen sozialen Interaktionen mit dieser begriffen und analysiert werden. Um Integrationsprozesse zu erforschen, richtet die Abteilung ihre Aufmerksamkeit insbesondere auf Individuen als handelnde Subjekte. Beispielsweise befasst sie sich mit der Frage, wie Menschen nach ihrer Ankunft in Deutschland ihr Leben gestalten:
- Wie erreichen Migrant*innen und ihre in Deutschland geborenen Nachkommen Zugang zu materiellen und immateriellen Ressourcen?
- Wie handeln Zuwanderer*innen und deren Nachkommen ihre gesellschaftlichen Positionen aus, und wie verwirklichen sie ihre Aspirationen?
- Wie hängt das von politischen Rahmenbedingungen, Lebensphasen und geschlechtlicher Zugehörigkeit ab?
- Welche Ressourcen beziehen sie über ihre Netzwerke über nationalen Grenzen hinweg?
- Wie beobachten, beschreiben und steuern institutionelle Akteure diese Integrationsprozesse?
Methoden
Die Abteilung Integration wendet quantitative und qualitative Methoden an und kombiniert sie bei Bedarf miteinander. Die Projekte nutzen sowohl Sekundärdatenanalysen als auch eigene Erhebungen, beispielsweise
- gruppenspezifische Befragungen,
- Surveys und Feldexperimente,
- narrative Interviews,
- Ethnographische, partizipatorische und visuelle Methoden sowie
- Expert*innen-Interviews.
Projekte der Abteilung
Anzahl Projekte: 35
-
Perspektive der unbegleiteten minderjährigen Ausländer*innen (UMA) in Deutschland
Einrichtungen: Abteilung Integration Laufzeit: April 2019 bis Juni 2020 -
Die Dritte Generation (ggf. Monitoring)
Einrichtungen: Abteilung Integration Laufzeit: Januar 2019 bis Dezember 2020 -
Revis(ualis)ing Intersectionality
Einrichtungen: Abteilung Integration Laufzeit: Januar 2019 bis Juni 2022 -
Thüringer Zuwanderungs- und Integrationsbericht
Einrichtungen: Abteilung Integration Laufzeit: Januar 2019 bis Dezember 2019 -
Wohlfahrtspflegerische Leistungen von säkularen Migrant*innenorganisationen in Deutschland
Einrichtungen: Abteilung Integration Laufzeit: Januar 2019 bis März 2020
Mitarbeitende der Abteilung
Anzahl Mitarbeitende: 35