- Startseite/
- Institut/
- Abteilung Integration
Abteilung Integration
Integration ist, wie kaum ein anderer Begriff, umstritten und normativ aufgeladen. Als Abteilung tragen wir zur Versachlichung der Debatten bei. Dafür sind wir kontinuierlich mit politischen und administrativen Entscheidungsträger*innen sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen im Austausch. Wir erforschen Integrationsprozesse und -politik und behalten dabei stets die Integrationsleistungen von Migrant*innen, ihren Kindern und gesellschaftlichen Institutionen im Blick. Uns ist auch die konsequente Einbeziehung der transnationalen und intersektionalen Perspektive wichtig. Wir legen die nationalstaatliche Brille auf Integrations- und Familienpolitik ab und sammeln Daten, die eine erweiterte Sichtweise ermöglichen.
Wir forschen dort, wo der öffentliche Diskurs wegschaut und der Gesetzgeber Spielräume hat. So zeigen wir Chancen auf und tragen dazu bei, den Integrationsprozess zu verbessern.Prof. Dr. Magdalena Nowicka, Leiterin der Abteilung Integration
- Orte und Politiken der Konvivialität: Projekte in diesem Schwerpunkt fragen, was Deutschland bzw. bestimmte Orte attraktiv und lebenswert macht und wie intersektorale Herausforderungen angegangen werden
- Integrationspolitik und Politikberatung: Wir untersuchen, wie Integrationspolitiken Integrationsverläufe und gesellschaftliche Teilhabe beeinflussen. Unsere Forschung findet im Dialog mit Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft statt.
- Methoden der Integrationsforschung: Wir verfolgen eng Methodenentwicklung in der internationalen Forschung, wenden vielversprechende Ansätze in unseren eigenen Studien an und leisten einen Beitrag zu deren Weiterentwicklung, insbesondere in Hinblick auf qualitative Längsschnittstudien und multimodale Erhebungsmethoden.
- Konzeptuelle und praktische Arbeit zu dem Begriff „Migrationshintergrund“ sowie Beratungen der öffentlichen Verwaltung zu diesem Thema. (Kinderdolmetscher – Kultur- und Sprachmittlung in schulischen Kontexten, Politik verstehen, Politikern vertrauen, an Politik teilhaben, Generationsübergreifende Integrationsverläufe)
- Arbeit zu den Folgen der COVID-19-Pandemie im Hinblick auf Grenzschließungen und die Effekte auf die Organisation von Pflege sowie die Auswirkungen betroffener Familien. (Auswirkungen der COVID-19-pandemie-bedingten Reiseeinschränkungen auf die betroffenen Familien in Deutschland, Pflege in Zeiten der Pandemie)
- Untersuchung der Lebenslage von Frauen, insbesondere Alleinerziehenden, sowie Vorstellungen von Männlich- und Weiblichkeit unter Jugendlichen. (Generationsübergreifende Integrationsverläufe, Wie viele Zwangsehen gibt es in Deutschland?, Freundschaft, Partnerschaft und Familie)
- Etablierung einer transnationalen Perspektive auf die Lebenswelten der Menschen mit Migrationsgeschichte; u. a. durch die Entwicklung neuer Items und deren Einspeisung in Surveys (z. B. DeZIM.panel und FReDA).
- Einwerbung und Durchführung von Projekten zur nationalen Integrationsberichterstattung. (Erster Bericht zum indikatorengestützten Integrationsmonitoring, Integrationsberichte 2024 und 2026)
Im Bereich qualitative Methoden steht die Entwicklung der Kompetenzen im Bereich visuelle, kreative, kunstbasierte und partizipatorische Forschungsinstrumente im Fokus. Diese dienen als Ergänzung zu klassischen Erhebungsmethoden, wie narrativen oder Expert*innen- Interviews.
Auswahl zentraler Publikationen der Abteilung Integration
Projekte der Abteilung
Anzahl Projekte: 42
-
Ankommen in Deutschland: Auswirkungen staatlichen Handelns auf die Integrationsverläufe Neuzugewanderter
Einrichtungen: Abteilung Integration Laufzeit: Januar 2025 bis Dezember 2027 -
Integrationspolitik und gesellschaftlicher Wandel
Valorisierung von theoretischem und empirischen Wissen
Einrichtungen: Abteilung Integration Laufzeit: Januar 2025 bis Dezember 2027 -
Staatliche Regulierung und Verwaltungsplanung in der Integrationsgesellschaft
Einrichtungen: Abteilung Integration Laufzeit: Januar 2025 bis Dezember 2027 -
Teilen und Teilhaben: Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe im Lebensverlauf
Einrichtungen: Abteilung Integration Laufzeit: Januar 2025 bis Dezember 2027 -
Kinderdolmetscher – Kultur- und Sprachmittlung in schulischen Kontexten
Einrichtungen: Abteilung Integration Laufzeit: Januar 2024 bis Dezember 2026