- Startseite/
- Institut/
- Abteilung Konsens & Konflikt
Abteilung Konsens & Konflikt
Die Abteilung Konsens und Konflikt forscht zu Ursachen, Formen, Praktiken und Folgen von gesellschaftlichen Konflikten in der (post-)migrantische Gesellschaft. Denn migrationsbezogene Vielfalt kann zu neuen Konfliktdynamiken führen. Zugleich können diese Konfliktdynamiken die gegenwärtige Migrationsgesellschaft verändern.

"Unsere Forschung trägt dazu bei, besser zu verstehen, wie gesellschaftliche Konflikte entstehen und sich entwickeln – und ob und wie sie gelöst werden. Dabei geht es auch darum, was diese Prozesse für die plurale Demokratie bedeuten.“Prof. Dr. Sabrina Zajak, Leiterin der Abteilung Konsens & Konflikt
Schwerpunkte
Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten treibt sozialen Wandel voran und ist ein zentrales Element des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Konflikte machen Problemlagen und Missstände sichtbar und politisch bearbeitbar. Damit bereiten sie den Boden dafür, dass gesellschaftlicher Konsens hergestellt werden kann.
Einerseits können Konflikte dazu beitragen, in der Mehrheitsgesellschaft dominante Stereotype und Vorurteile aufzubrechen. Andererseits können Konflikte können auch zu neuen gesellschaftlichen Spaltungen führen, zur Ausgrenzung und Abwertung anderer. Gesellschaftliche Konsensbildung kann bedeuten, Grenzen zu anderen Gruppen zu ziehen. Die Abteilung Konsens und Konflikt befasst sich insbesondere mit:
- Einstellungs- und Diskursdynamiken: vielfaltsbezogene Einstellungen, Stereotype, Vorurteile und politische Ideologien in der Vielfaltsgesellschaft
- Diskriminierungshandeln im Wandel: Diskriminierungsformen und -erfahrungen – einschließlich Rassismus, Sexismus und Klassismus
- Gesellschaftliche Mobilisierungsdynamiken: Protest und zivilgesellschaftliches Engagement
- Ungleichheitsstrukturen im Wandel: Veränderung von Institutionen und Ordnungen
Methoden
Die Abteilung Konsens und Konflikt wendet quantitative und qualitative Methoden an und kombiniert diese miteinander. Dazu gehören:
- Surveys bzw. Bevölkerungsumfragen,
- gruppenspezifische (Betroffenen-)Befragungen,
- Survey- und Feldexperimente,
- Sekundär-, Medien-, Diskurs-, Netzwerk-, Biographie- und Organisationsanalysen sowie Social-Media-/Big-Data-Analysen,
- narrative Interviews, Lebensverlaufsinterviews und Expert*innen-Befragungen.
Projekte der Abteilung
Anzahl Projekte: 29
-
Ukraine-Engagement in Deutschland
Neue und alte Formen des Engagements für Geflüchtete
Einrichtungen: Abteilung Konsens und Konflikt Laufzeit: Juli 2022 bis Dezember 2022 -
Diversität von Förder- und Kooperationsstrukturen der Auswärtigen Kultur- & Bildungspolitik
Einrichtungen: Abteilung Konsens und Konflikt Laufzeit: August 2021 bis Juli 2023 -
Diversität in der Bundesverwaltung (DiBu)
Einrichtungen: Abteilung Konsens und Konflikt Laufzeit: Juli 2021 bis Dezember 2023 -
Dokumentationsstandards in der Antidiskriminierungsberatung
Einrichtungen: Abteilung Konsens und Konflikt Laufzeit: Mai 2021 bis November 2021 -
Welches Antidiskriminierungsrecht wollen wir?
Policy-Analyse zu den Debatten um den Diskriminierungsschutz in Deutschland
Einrichtungen: Abteilung Konsens und Konflikt Laufzeit: Mai 2021 bis März 2023
Mitarbeitende der Abteilung
Anzahl Mitarbeitende: 40