- Startseite/
- Institut/
- Abteilung Migration
Abteilung Migration
Die Abteilung Migration untersucht die Ursachen und Folgen von Migrationsbewegungen und beleuchtet die Komplexität, Prozesshaftigkeit und Heterogenität von Migrationserfahrungen. Dabei wird Migration als gesamtgesellschaftliches Phänomen betrachtet, einschließlich der Mobilität und Immobilität in verschiedenen Kontexten. Ein vertieftes Verständnis von Migrationsdynamiken erfordert auch die Betrachtung von Dynamiken in Transit- und Herkunftsländern sowie in anderen Zielregionen.
Unsere Forschung trägt dazu bei, weltweite Migrationsbewegungen besser zu verstehen. Dazu betrachten wir , warum, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen Menschen (im)mobil sind. Außerdem untersuchen wir Prozesse, die Migration steuern sollen.Dr. Zeynep Yanasmayan, Leiterin der Abteilung Migration
- Mobilitätsbestrebungen und -fähigkeiten: Der klassische Bereich der Migrations- und Mobilitätsentscheidungen steht im Zentrum und die Vielfalt der Triebkräfte sowie die Art und Weise, wie diese mit (Im-)Mobilitätbestrebungen und -fähigkeiten zusammenwirken wird betont (Neue Ansätze zur Simulation von Zuwanderungs- und Integrationsverläufen, Zugangswege: Ziele, Wechselwirkungen und ihre Folgen).
- Migrationssteuerung: Dieser Schwerpunkt beleuchtet, wie und mit welchen Konsequenzen die Aushandlung, Festlegung und Umsetzung lokaler, nationaler und transnationaler Normen der Migrationssteuerung vonstattengehen (Aushandlungsprozesse im internationalen Flüchtlingsregime – Europa und seine Partnerstaaten, Globale Normen und lokale Praktiken – die Umsetzung des „Comprehensive Refugee Response Framework“ in Äthiopien)
- Transnationale Mobilisierung: Hier steht im Fokus, wie humanitäre und andere nichtstaatliche Akteure im Spannungsfeld zwischen nationalen und internationalen Rechtsstandards intervenieren.
- Migration und gesellschaftlicher Wandel: Der Schwerpunkt befasst sich mit den Auswirkungen von Fluchtmigration, auch in Herkunfts- und Aufnahmegesellschaften außerhalb Deutschlands.
- Beiträge zur Weiterentwicklung der Theorie zu Entscheidungsprozessen von Migrant*innen (und deren Bezug zur Politik des Aufnahmestaats) (Flucht und Einbürgerungspolitik, Transnationale Perspektiven auf Diskriminierung, Wohlergehen und Mobilität, Rückkehrbestrebungen und der Lebensverlauf von Geflüchteten in Deutschland)
- Aufbau von Dateninfrastrukturen, um auf aktuelle Flucht- und Konfliktgeschehen zeitnah eingehen zu können. Beispiele dafür sind: Entwicklung einer Panelstudie (7.200 Haushalte) zur Privatunterbringung der ukrainischen Geflüchteten; Entwicklung einer Befragung zur Lebenssituationen der afghanischen Geflüchteten in der Türkei; vertiefende Analyse (und eine der ersten) des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan (BAP) (Ortskräfte und andere Geflüchtete aus Afghanistan in Deutschland,
- Wissenschaftliche Beiträge zu hochpolitisierten Themen, die enorme Resonanz finden. Bespiele dafür sind: Effekte der Seenotrettung oder Analysen im Zusammenhang mit den Wahlen in der Türkei.
- Monitoring und Versachlichung der deutschen Migrations- und Asylpolitik durch verschiedene öffentliche Beiträge und Hintergrundgespräche.
Auswahl zentraler Publikationen der Abteilung Migration
Projekte der Abteilung
Anzahl Projekte: 26
-
Unmaking the past making the future
An intergenerational analysis of ancestral citizenship and visions of Europe
Einrichtungen: Abteilung Migration Laufzeit: Juni 2024 bis Mai 2027 -
Zugangsbarrieren und Gelingensfaktoren für eine soziale Verwurzelung/Integration von Pflegefachkräften im ländlichen und städtischen Raum in Baden-Württemberg
Einrichtungen: Abteilung Migration Laufzeit: März 2024 bis Juli 2025 -
Friedenswahrnehmungen und Migrationsbestrebungen in von gewaltsamen Konflikten geprägten Gesellschaften
Einrichtungen: Abteilung Migration Laufzeit: Januar 2024 bis Dezember 2024 -
Neue Ansätze zur Simulation von Zuwanderungs- und Integrationsverläufen
Einrichtungen: Abteilung Migration Laufzeit: Januar 2024 bis Dezember 2026 -
Ortskräfte und andere Geflüchtete aus Afghanistan in Deutschland
Voraussetzungen für eine gelingende Aufnahme
Einrichtungen: Abteilung Migration Laufzeit: Oktober 2023 bis Januar 2024