- Startseite/
- Institut/
- Abteilung Migration
Abteilung Migration
Die Abteilung Migration wirft einen multidimensionalen und transnationalen Blick auf Migration und Flucht, ihre Ursachen und Folgen sowie ihre Konjunkturen und Formen. Sie greift dabei auf unterschiedliche Methoden zurück – von integrierten Ansätzen, die mit quantitativen Methoden Daten auswerten, bis hin zur Analyse institutioneller, rechtlicher und politischer Strukturen und Prozesse.

„Unsere Forschung trägt dazu bei, weltweite Migrationsbewegungen besser zu verstehen. Dazu betrachten wir , warum, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen Menschen (im)mobil sind. Außerdem untersuchen wir Prozesse, die Migration steuern sollen.“Dr. Zeynep Yanasmayan, Leiterin der Abteilung Migration
Schwerpunkte
Die Abteilung Migration forscht insbesondere zu diesen Themen:
- Mobilitätsbestrebungen und -fähigkeiten: Migrations- und Mobilitätsentscheidungen sind multidimensional und haben vielfältige Triebkräfte. Die Abteilung Migration untersucht unterschiedliche Akteuren und Mechanismen sowie verschiedene Dynamiken von (Im)mobilitätsbestrebungen und -fähigkeiten. Die Erkenntnisse bettet sie in lokale und globale Kontexte ein.
- Migrationssteuerung: Die Abteilung Migration beleuchtet, wie Normen und Praktiken der Migrationssteuerung ausgehandelt und umgesetzt werden sowie, welche Folgen sie für (potenzielle) Migrant*innen haben. Die Abteilung nimmt dabei eine transnationale Perspektive ein und berücksichtigt ungleiche lokale und transnationale Machtverhältnisse. Zudem widmet sie sich dem Thema „fair mobility“.
- Transnationale Mobilisierungen: Die internationale politische Öffentlichkeit interveniert im Spannungsfeld zwischen nationalen und internationalen Rechtsstandards. Die Abteilung Migration untersucht, wie wirkmächtig zivilgesellschaftliche Akteure und transnationale Solidaritätsnetzwerke sind, welche Handlungsspielräume sie haben und wie unterschiedliche Akteure miteinander verflochten sind.
- Migration und gesellschaftlicher Wandel: Die Abteilung untersucht Migration nicht als ein einmaliges Ereignis, sondern als Anlass, Auslöser und Gegenstand von gesellschaftlicher Transformationsprozessen. Dabei liegt ein Fokus auch auf Transformationsprozessen in Herkunfts- und Aufnahmegesellschaften außerhalb Deutschlands.
Methoden
Die Abteilung Migration greift auf unterschiedliche Methoden zurück, darunter
- integrierte Ansätzen, die mit quantitativen Methoden Daten auswerten, sowie
- Analysen institutioneller, rechtlicher und politischer Strukturen und Prozesse.
Projekte der Abteilung
Anzahl Projekte: 20
-
Klimabedingte Migration
Chancen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Deutschland und Ostafrika
Einrichtungen: Abteilung Migration Laufzeit: Juli 2023 bis Juni 2024 -
Zugangswege: Ziele, Wechselwirkungen und ihre Folgen
Einrichtungen: Abteilung Migration Laufzeit: Januar 2023 bis Juni 2025 -
Flucht und Einbürgerungspolitik
Einrichtungen: Abteilung Migration Laufzeit: Januar 2023 bis Dezember 2023 -
Transnationale Perspektiven auf Diskriminierung, Wohlergehen und Mobilität
Einrichtungen: Abteilung Migration Laufzeit: Januar 2023 bis Dezember 2024 -
Ukraine-Engagement in Deutschland
Neue und alte Formen des Engagements für Geflüchtete
Einrichtungen: Abteilung Konsens und Konflikt Laufzeit: Juli 2022 bis Dezember 2022
Mitarbeitende der Abteilung
Anzahl Mitarbeitende: 16