- Startseite/
- Institut/
- Fachgruppe „Demokratieförderung und demokratische Praxis“
Fachgruppe „Demokratieförderung und demokratische Praxis“
Die Fachgruppe „Demokratieförderung und demokratische Praxis“ betreibt Evaluationsforschung im Kontext einer diversen Einwanderungsgesellschaft. Zudem begleitet sie Prozesse der Qualitätssicherung in den Bereichen Demokratieförderung, Empowerment und Teilhabe, Anti-Diskriminierung und Vielfalt. Und sie formuliert Empfehlungen für Politik und Fachöffentlichkeit.

„Demokratie und Vielfalt müssen erlernt werden. Wir untersuchen, wann Projekte, die dieses Lernen fördern, erfolgreich sind – und formulieren Empfehlungen, wie sie weiterentwickelt werden können. Dabei geht es uns auch um einen Wissenstransfer auf Augenhöhe zwischen Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik."Dr. Mirjam Weiberg, Leiterin Fachgruppe „Demokratieförderung und demokratische Praxis“
Schwerpunkte
Einwanderung und Vielfalt sind fester Bestandteil der pluralistischen Demokratie. Zugleich erschweren Diskriminierungen, Ausgrenzungen und Benachteiligungen von Minderheiten und anderen marginalisierten Gruppen deren gleichberechtigte Teilhabe. Diesen Herausforderungen und Problemlagen stellen sich Politik und Zivilgesellschaft unter anderem mit Projekten und Programmen, die Demokratie und Vielfalt stärken sollen.
In diesem Bereich betreibt die Fachgruppe „Demokratieförderung und demokratische Praxis“ Evaluationsforschung und Qualitätssicherung, konkret in den Feldern
- Demokratieförderung,
- Empowerment und Teilhabe,
- Anti-Diskriminierung und Vielfalt.
Ziel ist es, Best-Practice-Modelle der präventiv-pädagogischen Fachpraxis weiterzuentwickeln und den dialogischen Wissenstransfer zwischen Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik zu fördern.
Dabei unterstützt die Fachgruppe eine partizipative Einbindung der Zivilgesellschaft, insbesondere von Migrant*innenselbstorganisationen (MSOs), Neuen Deutschen Organisationen (NDOs), BPoC-Organisationen, Organisationen von religiösen, ethnischen oder kulturellen Minderheiten und anderweitig rassistisch-markierten Menschen und Gruppen sowie deren Beratungsstrukturen. Wissen, Erfahrungen und Bedarfe der verschiedenen Akteure sollen strukturiert aufgenommen, Erkenntnisse und Ergebnisse an Stakeholder zurückgespiegelt und die Fachpraxis gemeinsam weiter entwickelt werden.
Methoden
Die Fachgruppe begleitet komplexe Projekte und Programme strukturiert und wissenschaftlich. Bei ihren Umsetzungs-, Verlaufs- und Wirkungsanalysen setzt sie mehrschrittige Mixed-Method-Verfahren ein. Die Fachgruppe untersucht dabei spezifische und intersektionale Ansätze im Kontext einer diversen Einwanderungsgesellschaft.
Projekte
Anzahl Projekte: 3
-
Bedarfe der Regelsysteme und bedrohter zivilgesellschaftlicher Organisationen im Bereich der „Vielfaltgestaltung“ (Bundesprogramm „Demokratie leben!“)
Einrichtungen: Fachgruppe "Demokratieförderung und demokratische Praxis" Laufzeit: November 2022 bis Oktober 2023 -
Zukunftswerkstätten Evaluation und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischen Bildung: Analyse, Monitoring, Dialog (PrEval)
Future Workshops Evaluation and quality assurance in extremism prevention, democracy promotion and political education: Analysis, Monitoring, Dialogue (PrEval)
Einrichtungen: Fachgruppe "Demokratieförderung und demokratische Praxis" Laufzeit: Oktober 2022 bis September 2025 -
Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte der Säule „Vielfalt gestalten“ des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des BMFSFJ
Einrichtungen: Fachgruppe "Demokratieförderung und demokratische Praxis" Laufzeit: Januar 2020 bis Dezember 2024
Mitarbeitende
Anzahl Mitarbeitende: 26