Fachgruppe Demokratieförderung und demokratische Praxis

Das DeZIM trägt mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Vorbereitung und Durchführung von Entscheidungen und Maßnahmen im Themenbereich des BMFSFJ bei und macht diese Erkenntnisse der Wissenschaft und Praxis zugänglich. Eine zentrale Maßnahme ist die Umsetzung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, das Demokratie, Vielfalt und Extremismusprävention fördert. Die Fachgruppe evaluiert das Programm, berät das BMFSFJ empirisch basiert und unterstützt den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik durch kontinuierliche Datenerhebung und -auswertung.

Demokratie und Vielfalt müssen erlernt werden. Wir untersuchen, wann Projekte, die dieses Lernen fördern, erfolgreich sind – und formulieren Empfehlungen, wie sie weiterentwickelt werden können. Dabei geht es uns auch um einen Wissenstransfer auf Augenhöhe zwischen Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik.
Dr. Mirjam Weiberg, Leiterin der Fachgruppe Demokratieförderung und demokratische Praxis

Die Fachgruppe besteht aus einem interdisziplinär arbeitenden Team von Wissenschaftler*innen, die drei Aufgabenbereiche bedienen:

  • Politik und politische Verwaltung: Evidenzbasierte Politikberatung und Steuerungswissen. In diesem Bereich werden über jährliche Surveys und Monitorings themenfokussierte Schwerpunkt- und Sachberichte oder mittels Auftragsforschungen und Studien Briefings, Kurzexpertisen und individuelle Beratungen erarbeitet und wissenschaftliche Erkenntnisse zielgruppenspezifisch aufbereitet.
  • Zivilgesellschaft/(Fach-)Praxis: Wissenschaftliche Begleitung und Ergebnisreflexion. Mittels teilpartizipativen und reflexiven Austauschprozessen wie der teilnehmenden Beobachtung, Einzelfallanalysen, Logischen Modellen, jährlichen Schwerpunktkonferenzen und quartalsmäßigen Workshops werden marginalisierte bzw. wissenschaftsexterne Wissensbestände in die Erhebungen einbezogen, Ergebnisse in die Praxis zurückgegeben sowie empirische Reflexions- und Selbstevaluationsprozesse zivilgesellschaftlicher Kooperationspartner ermöglicht.
  • (Fach-)Wissenschaft: Innovative Weiterentwicklung der Inhalte und Methoden der Vielfaltgestaltung sowie Evaluationsforschung. Über eine Integration von qualitativen und quantitativen Daten (u. a. Dokumentenanalysen, Survey-Daten, qualitative Interviews und Fokusgruppen) wird zu neuen, gesellschaftlich bedeutsamen Fragestellungen und Bedarfen gearbeitet; in Kooperationsverbünden werden insbesondere partizipative und digitale Evaluationsansätze und -methoden erprobt und weiterentwickelt.

  • Exploration des Themenfeldes Vielfaltgestaltung und der zugehörigen Stakeholder mit dem Ziel der Etablierung der Fachgruppe als Ansprechpartner*in zu Fragen von Vielfalt und Demokratie (z. B. Stellungnahme zum Demokratiefördergesetz, diverse Anfragen aus Zivilgesellschaft und politischer Verwaltung zu Inputs und Expertisen).
  • Gründung Arbeitskreis „Demokratie“ in der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) als wichtige Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik / Verwaltung sowie zur Beteiligung am Verbundprojekt „PrEval“ zur Reflexion und Weiterentwicklung von Evaluationsansätzen und -methoden.
  • Zwischenbericht mit Empfehlungen für die Fortführung und Weiterentwicklung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und zugehörige Austauschprozesse ab 2023.
  • Abschluss der thematischen Schwerpunktreihe zur Vielfaltgestaltung und Demokratieförderung (in Form von Reports und Konferenzen jeweils zu: 1) Zielgruppenorientierung und -erreichung; 2) Arbeit mit „Betroffenen“ von Diskriminierung; 3) Pädagogische Methoden und Ansätze; 4) Transfer und Organisationsentwicklung).

 

Auswahl zentraler Publikationen der Fachgruppe

Projekte

Filter aufheben

Anzahl Projekte: 8

Mitarbeitende

Anzahl Mitarbeitende: 31

Ameena Aali

Ameena Aali

Studentische Mitarbeiterin

Samah Al-Hashash

Samah Al-Hashash

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Yvonne Albrecht

Dr. Yvonne Albrecht

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lukas Ballon

Lukas Ballon

Studentischer Mitarbeiter

Sarah Berndt

Dr. Sarah Berndt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Sebastian Butzke

Sebastian Butzke

Studentischer Mitarbeiter

Antonia Consbruch

Antonia Consbruch

Studentische Mitarbeiterin

Sonja Haase

Sonja Haase

Studentische Mitarbeiterin

Luise Haustein

Luise Haustein

Studentische Mitarbeiterin

Brinda Heckmann

Brinda Heckmann

Studentische*r Mitarbeiter*in

Gerel Ishkeeva

Gerel Ishkeeva

Studentische Mitarbeiterin

Olga Janzen

Olga Janzen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin