- Startseite/
- Institut/
- Cluster Daten-Methoden-Monitoring
Cluster Daten-Methoden-Monitoring
Das Forschungscluster „Daten-Methoden-Monitoring“ ist eine Querschnittseinrichtung des DeZIM-Instituts. Es entwickelt und testet neue, innovative Erhebungsverfahren und Forschungsdesigns, setzt erprobte Datenauswertungsmethoden ein und adaptiert diese.
“Das Cluster befasst sich mit den Grundlagen von Forschung: Wir entwickeln innovative Zugänge und Methoden, entwickeln bestehende Verfahren weiter und machen Daten zugänglich - nicht nur für Wissenschaftler*innen am DeZIM, sondern für alle Interessierten."Dr. Jannes Jacobsen, Leiter des Clusters Daten-Methoden-Monitoring
Schwerpunkte und Einheiten
Datenerhebungsprozesse, die Konzeption von Forschungsdesigns sowie die Datenauswertung müssen fortwährend untersucht und weiterentwickelt werden. Nur so können diese grundlegenden Forschungsabläufe kontinuierlich verbessert, bestehende Verzerrungen und Einschränkungen erkannt und minimiert werden.
Das Cluster besteht aus drei Einheiten:
Das DeZIM.fdz bietet über sein Datenarchiv einen Zugang zu quantitativen Daten sowie einen Support für Nutzer*innen des DeZIM-Instituts und der DeZIM-Forschungsgemeinschaft an. Darüber hinaus verfügt es über ein Online Access Panel (DeZIM.panel) sowie eine Metadatenbank, in der es Daten über bestehende Studien sammelt. Diese Daten stellt es Forscher*innen des DeZIM-Instituts und der DeZIM-Forschungsgemeinschaft sowie anderen Wissenschaftler*innen zur Verfügung. Der Datenschutz wird dabei auf hohem technologischen Niveau gewährleistet, persönliche Daten werden anonymisiert.
II. DeZIM.methods
Die Forschungseinheit DeZIM.methods entwickelt Methoden und Forschungsinstrumente im Bereich der Integrations- und Migrationsforschung weiter. Im Bereich der Integrations- und Migrationsforschung stellen sich besondere Herausforderungen, da viele soziale Gruppen klein, schwer zu erreichen oder gar versteckt sind. Bestimmte Merkmale und Besonderheiten, etwa Sprache, können die Datenerhebung und -auswertung zusätzlich beeinflussen. DeZIM.methods ist in hohem Maße in bestehende, nationale und internationale Methodendiskurse eingebunden.
III. DeZIM.lab
Das DeZIM.lab konzentriert sich auf experimentelle Zugänge im Bereich der Integrations- und Migrationsforschung. 2020 errichtete es mit MIND.set eine Plattform, um experimentelle Designs zu erstellen – beispielsweise implizite Assoziationstests in Online-Umfragen – . MIND.set wird kontinuierlich um weitere Designs erweitert und Forschenden innerhalb und außerhalb des DeZIM-Instituts und der DeZIM-Forschungsgemeinschaft zur Verfügung gestellt.
Aufbau des Clusters

Projekte
Anzahl Projekte: 6
-
Perspektive der unbegleiteten minderjährigen Ausländer*innen (UMA) in Deutschland
Einrichtungen: Abteilung Integration Laufzeit: April 2019 bis Juni 2020
Mitarbeitende
Anzahl Mitarbeitende: 19