- Startseite/
- Institut/
- Über das DeZIM/
- Yasemin Shooman
Dr. Yasemin Shooman ehemalige Wissenschaftliche Geschäftsführerin (Institutsleitung)
Dr. Yasemin Shooman ist Historikerin und war vom 1.9.2019 – 31.8.2022 Wissenschaftliche Geschäftsführerin des DeZIM-Instituts. Seit September 2022 leitet sie im Bundeskanzleramt das Referat „Bekämpfung von Rassismus und Unterstützung Betroffener“ im Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und zugleich der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus. Von 2013 bis 2019 leitete sie die Akademieprogramme des Jüdischen Museums Berlin und verantwortete dabei die Programme Migration & Diversität sowie das Jüdisch-Islamische Forum. 2013 wurde sie am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin mit einer Arbeit zu antimuslimischen Diskursen promoviert. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Rassismus, Islamfeindlichkeit, Antisemitismus, Jüdisch-Muslimische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart sowie Erinnerungskulturen in der Migrationsgesellschaft.
Yasemin Shooman ist Mitglied in verschiedenen Fachbeiräten und Expert*innengremien, u.a. im Rat für Migration, im Historischen Beirat beim Senator für Kultur und Europa in Berlin, im Kuratorium der Freudenberg Stiftung sowie im Wissenschaftlichen Beirat des Avicenna-Studienwerks und des Beirats der Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung der Universität Magdeburg.
Von Januar 2019 bis Januar 2021 war sie Mitglied der von der Bundesregierung eingesetzten Fachkommission zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit in Deutschland. Im September 2020 wurde Yasemin Shooman vom Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, in den Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit (UEM) berufen, dem sie bis August 2022 angehörte. Im Februar 2021 berief sie zudem der Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Dr. Dirk Behrendt, in die Expert:innenkommission zu antimuslimischem Rassismus im Land Berlin, die ihre Arbeit im Juni 2022 beendet hat.
Neue E-Mail-Adresse ab 1.9.2022: yasemin.shooman(at)bk.bund.de
Publikationen (Auswahl)
- „... weil ihre Kultur so ist“ - Narrative des antimuslimischen RassismusShooman,Yasemin (2014): „... weil ihre Kultur so ist“ - Narrative des antimuslimischen Rassismus. Bielefeld: transcript.
- Zur Debatte über das Verhältnis von Antisemitismus, Rassismus und IslamfeindlichkeitShooman,Yasemin (2015): Zur Debatte über das Verhältnis von Antisemitismus, Rassismus und Islamfeindlichkeit. In: Rauschenberger, Katharina; Konitzer, Werner (Hg.): Antisemitismus und andere Feindseligkeiten. Interaktionen von Ressentiments: Jahrbuch 2015 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Jahrbuch des Fritz Bauer Instituts, 19. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 125-156.
- Den Feind adressierenShooman,Yasemin (2018): Den Feind adressieren: Antimuslimischer Rassismus im Spiegel von Zuschriften an muslimische Verbände. In: Foroutan, Naika; Geulen, Christian; Illmer, Susanne; Vogel, Klaus; Wernsing, Susanne (Hg.): Das Phantom "Rasse": Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus. Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, 13. Böhlau Verlag, 175-188. 10.7788/9783412512026.175.
- Media and Minorities Shooman,Yasemin;Ruhrmann,Georg;Widmann,Peter (Hg.) (2016): Media and Minorities: Questions on Representation from an International Perspective. Schriften des Jüdischen Museums Berlin, 4. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Angst vor dem Islam oder Rassismus gegen Muslime? Zur Einordnung antimuslimischer Diskurse aus rassismustheoretischer PerspektiveShooman,Yasemin (2015): Angst vor dem Islam oder Rassismus gegen Muslime? Zur Einordnung antimuslimischer Diskurse aus rassismustheoretischer Perspektive. In: Bernhardt, Reinhold; Fürlinger, Ernst (Hg.): Öffentliches Ärgernis? Moscheebaukonflikte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Theologischer Verlag, 141–159.