
Prof. Dr. Magdalena Nowicka
Leiterin Abt. Integration Abteilung Integration
E-Mail: nowicka@dezim-institut.de Tel.: 0049 (0) 30-200754-200Prof. Dr. Magdalena Nowicka ist Professorin für Migration and Transnationalism an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie promovierte in Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (2002-2005), studierte Politikwissenschaften an der Universität zu Warschau (1996-1999) und Kulturwissenschaften an der Jagiellonischen Universität in Krakau (1999-2001). Zu den Schwerpunkten ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeiten gehören Themen wie Transnationale Migration in Europa, Kosmopolitismus und Konvivialität, soziale Ungleichheiten, Diversität, Rassismus und qualitative Forschungsmethoden. Sie leitete ein ERC Starting Grant „TRANSFORmIG. Transforming Migration – Transnational Transfer of Multicultural Habitus“ (2013-2018) und mehrere Projekte zu den polnischen Migrant*innen in Deutschland. Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Rats für Migration, mehreren Forschungsnetzwerken, wissenschaftlicher Beiräte internationaler Zeitschriften (u.a. Journal of Ethnic and Migration Studies, Advances in Research: Migration and Society) und Alumna der Jungen Akademie.
Forschungsschwerpunkte
- Qualitative Methoden empirischer Sozialforschung
- Transnationale Vergesellschaftungsprozesse
- Konvivialität und Kosmopolitismus
- Intersektionalität und soziale Ungleichheiten
Publikationen (Auswahl)
- European solidarity as boundary-making: A conjoint analysis of attitudes towards Islam in the context of the ‘refugee crisis’ Krzyzowski,Lukasz;Nowicka,Magdalena (2021): European solidarity as boundary-making: A conjoint analysis of attitudes towards Islam in the context of the ‘refugee crisis’. Journal of Sociology 57 (2), 305–324. 10.1177/1440783320902945.
- Fantasy of Conviviality: Banalities of Multicultural Settings and What We Do (Not) Notice When We Look at Them Nowicka,Magdalena (2020): Fantasy of Conviviality: Banalities of Multicultural Settings and What We Do (Not) Notice When We Look at Them. In: Hemer, Oscar; Povrzanović Frykman, Maja; Ristilammi, Per-Markku (Hg.): Conviviality at the Crossroads: The Poetics and Politics of Everyday Encounters. Cham: Palgrave Macmillan, 15-42. 10.1007/978-3-030-28979-9_2.
- Transnationalismus Nowicka,Magdalena (2019): Transnationalismus. Studienkurs Soziologie. Baden-Baden: Nomos. 10.5771/9783845292311.
- Studying Diversity, Migration and Urban Multiculture Berg,Mette Louise;Nowicka,Magdalena (Hg.) (2019): Studying Diversity, Migration and Urban Multiculture: Convivial Tools for Research and Practice. London: UCL Press. 10.14324/111.9781787354784.
- Cultural Precarity: Migrants’ Positionalities in the Light of Current Anti-immigrant Populism in Europe Nowicka,Magdalena (2018): Cultural Precarity: Migrants’ Positionalities in the Light of Current Anti-immigrant Populism in Europe. Journal of Intercultural Studies 39 (5), 527-542. 10.1080/07256868.2018.1508006.
Projekte
- AD-NET-CARE – Adaptive Unterstützungsnetzwerke älterer Migrant*innen
- Ältere Migrant*innen (ggf. Monitoring)
- Befragung der deutschen Privathaushalte: Auswirkungen der COVID-19-pandemie-bedingten Reiseeinschränkungen auf die betroffenen Familien in Deutschland
- Diskriminierung im Gesundheitswesen in Deutschland
- Freundschaft, Partnerschaft und Familie
- Integration in Deutschland – Erster Bericht zum indikatorengestützten Integrationsmonitoring
- Perspektive der unbegleiteten minderjährigen Ausländer*innen (UMA) in Deutschland
- Pflege in Zeiten der Pandemie
- Politik verstehen, Politikern vertrauen, an Politik teilhaben.
- Revis(ualis)ing Intersectionality
- SOLiDi – Solidarity in Diversity
- Thüringer Zuwanderungs- und Integrationsbericht
- Transnationale Familien in Deutschland und soziokulturelle Integration (TransFam)
- Vision: Envisioning Convivial Europe
- Wohlfahrtspflegerische Leistungen von säkularen Migrant*innenorganisationen in Deutschland
- Unterstützung und Integration von Geflüchteten aus der Ukraine: Perspektiven der Betroffenen