
Dr. Mirjam Weiberg
Leiterin Fachgruppe "Demokratie, Transfer und Politikberatung"
E-Mail: weiberg-salzmann(at)dezim-institut.de Tel.: 0049 (0) 30-200754-150Dr. Mirjam Weiberg ist Leiterin der Fachgruppe „Demokratie, Transfer und Politikberatung“. Sie studierte Politikwissenschaft, Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Germanistik an der Georg-August-Universität Göttingen und der Universität Rostock und promovierte in Politikwissenschaft (summa cum laude). Des Weiteren war sie u.a. tätig als Referentin in der Stabsstelle Flüchtlingspolitik am Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Berlin); als Senior Research Fellow am Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne”, Westfälische Wilhelms-Universität / Lehrstuhl für Politik und Religion (Münster) und als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Leibniz-Gemeinschaft (Frankfurt a.M.).
Zu den Schwerpunkten ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeiten gehören die Themen: Religion und Politik / Fundamentalismus, Demokratie und Demokratisierungsprozesse, Friedens- und Konfliktforschung, Biopolitik- und Bioethik, Entstehung von Normsetzungen mit den Länderschwerpunkten Deutschland, Großbritannien, Irland, Italien, Norwegen, USA, Sri Lanka, Indien.
Dr. Mirjam Weiberg ist Mitglied in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft und der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde und begutachtete für verschiedene Zeitschriften und Institutionen (u.a. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Third World Quarterly, Journal of Asian and African Studies, Journal of Current Southeast Asian Affairs). Seit 2021 ist sie Sprecherin des Arbeitskreises „Demokratie“ i.G. in der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval).
Publikationen (Auswahl)
- Demokratieförderung zwischen Staat und Zivilgesellschaft Kleist, J. Olaf; Weiberg, Mirjam (2022): Demokratieförderung zwischen Staat und Zivilgesellschaft: Zur Entwicklung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 186-202. DOI: 10.1515/fjsb-2022-0011.
- Illiberal Politics and Religion in Europe and Beyond Hennig, Anja; Weiberg-Salzmann, Mirjam (Hg.) (2020): Illiberal Politics and Religion in Europe and Beyond: Concepts, Actors, and Identity Narratives. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- (Il)liberal Intervention? Religion and Moral Politics in Western Europe and the United States of America Weiberg-Salzmann, Mirjam (2020): (Il)liberal Intervention? Religion and Moral Politics in Western Europe and the United States of America. In: Weiberg-Salzmann, Mirjam; Hennig, Anja (Hg.): Religion and Illiberal Politics in Europe and Beyond: Concepts, Actors, and Identity Narratives. Campus Verlag & Chicago University Press, 461-515.
- Challenging the Political: Religious Actors and Religious Arguments in Liberal Democracies Weiberg-Salzmann, Mirjam; Willems, Ulrich (2019): Challenging the Political: Religious Actors and Religious Arguments in Liberal Democracies. In: Weiberg-Salzmann, Mirjam; Willems, Ulrich (Hg.): Religion and Biopolitics. Wiesbaden: Springer VS, 3-29. DOI: 10.1007/978-3-030-14580-4_1.
- Religion and Biopolitics Weiberg-Salzmann, Mirjam; Willems, Ulrich (Hg.) (2019): Religion and Biopolitics. Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-030-14580-4.
Projekte
- Bedrohungslagen zivilgesellschaftlicher Organisationen
- Vom Rand in die Mitte: Rechtspopulistische Deutungen des Islams als gesellschaftliche Herausforderung in Deutschland, Europa und beyond (RaMi)
- Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte der Säule „Vielfalt gestalten“ des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des BMFSFJ
- Bedarfe der Regelsysteme und bedrohter zivilgesellschaftlicher Organisationen im Bereich der „Vielfaltgestaltung“ (Bundesprogramm „Demokratie leben!“)
- Zukunftswerkstätten Evaluation und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischen Bildung: Analyse, Monitoring, Dialog (PrEval)