
Dr. Nora Ratzmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung Integration Fachgruppe "Demokratie, Transfer und Politikberatung"
E-Mail: ratzmann(at)dezim-institut.deDr. Nora Ratzmann ist seit 2020 am DeZIM aktiv, erst als Research Fellow in der Abteilung Konflikt und Konsens; seit Juli 2022 leitet sie die qualitative Befragung im Forschungsprojekt „Unterstützung und Integration von Geflüchteten aus der Ukraine“, Abteilung Integration, zu den Perspektiven und Bedürfnissen der Betroffenen bezüglich staatlicher Versorgungleistungen, und koordiniert das internationale Forschungsnetzwerk „Forced Migrants from Ukraine in Transnational Europe“.
Nach dem Studium der Sozialwissenschaften (Schwerpunkte Europäische Studien, Sozialpolitik und Internationale Beziehungen) an den Universitäten Osnabrück, Montréal, Oxford und der „London School of Economics“ arbeite Dr. Nora Ratzmann zunächst zu Fragen der Migrations- und Sozialpolitik am Politforschungsinstitut RAND Europe, dem UNESCO-zugehörigen Institut für Bildungsplanung (IIEP) und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Von 2015 bis 2019 untersuchte sie in ihrer Promotion am LSE-internen Internationalen Institut für Ungleichheitsforschung Zugangsbarrieren zur deutschen Grundsicherung für EU-Bürger*innen aus Perspektiven der internen Migrationskontrolle und institutionellen Diskriminierung.
Am DeZIM, und im Rahmen von Forschungstätigkeiten an der Universität Tübingen, zur Rolle der Zivilgesellschaft in der sozialen Absicherung von Migrant*innen, dem Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Migration und Integration, zu EU-Afrikabeziehungen, und dem Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung, IASS Potsdam, zu gesellschaftlichem Wandel und Verwaltungsinnovation, beschäftigt sich Dr. Nora Ratzmann seither vornehmlich mit der Grundsicherung der täglichen Bedarfe von Migrant*innen, und den damit verbundenen Aushandlungsprozessen mit staatlichen Institutionen, vor allem auf der Implementierungsebene von Politiken.
Forschungsschwerpunkte
- Migration und Wohlfahrtsstaat
- Diskriminierung, Integration und soziale Teilhabe
- EU-Freizügigkeit und soziale Rechte
- Governance und Politik-Evaluierung