
Prof. Dr. Sabrina Zajak
Leiterin Abt. Konsens & Konflikt Abteilung Konsens und Konflikt
E-Mail: zajak@dezim-institut.de Tel.: 0049 (0) 30-200754-400 // Assistenz: -410Prof. Dr. Sabrina Zajak ist Leiterin der Abteilung Konsens & Konflikt. Sie ist außerplanmäßige Professorin an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum. In der Abteilung betreut sie zahlreiche Projekte in dem Bereich politische Teilhabe, Diversität und Diskriminierung, Konflikt- und Zivilgesellschaftsforschung. An der Ruhr-Universität beschäftigte sie sich mit der Erforschung zivilgesellschaftlicher Partizipation und Mobilisierung in nationalen und internationalen Zusammenhängen und leitete u.a. die Nachwuchsforschungsgruppe zu transnationalen zivilgesellschaftlichen Allianzen. Zudem ist sie Gründungsmitglied des Institutes für Protest und Bewegungsforschung (ipb) und Vizepräsidentin des Research Committees 47 „Social Movements and Social Classes“ der International Sociology Association (ISA). Davor arbeitete sie an der Humboldt Universität Berlin, im Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement, am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, sowie Wissenschaftszentrum Berlin, Forschungsgruppe „Zivilgesellschaft, Citizenship und politische Mobilisierung in Europa“.
Sie absolvierte zahlreiche Gastaufenthalte in verschiedenen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland (City University Hong Kong; Mahidol University Bangkok; Harvard University, Department of Sociology, Cambridge; Forum for Civil Society and Social Movement Research (CSM), Universität Göteborg) und war 2019/2020 Directeurs d’Études Associés der Fondation Maison des Sciences de l'Homme in Paris. Sie ist (Mit)Herausgeberin verschiedener Sonderausgaben (Development and Change 2017; industrielle Beziehungen 2018; Social Movement Studies 2021; Competition and Change 2020; Moving the Social 2020; European Cultural and Political Sociology 2022).
Forschungsschwerpunkte
- Politische Soziologie
- zivilgesellschaftlicher Partizipation und Mobilisierung in nationalen und transnationalen Zusammenhängen
- Konsensforschung: Zivilgesellschaftliches Engagement, Geflüchtetenhilfe; Allianzen und soz. Netzwerkbildung; solidarische Alltagspraktiken
- Konfliktforschung: Protest und Bewegungsforschung; Diversitäts- und Diskriminierungsforschung
Publikationen (Auswahl)
- Gewaltschutz in Geflüchtetenunterkünften Kleist,J. Olaf;Dermitzaki,Dimitra;Oghalai,Bahar;Zajak,Sabrina (Hg.) (2022): Gewaltschutz in Geflüchtetenunterkünften: Theorie, Empirie und Praxis. Kultur und soziale Praxis. Bielefeld: transcript Verlag. 10.14361/9783839455449.
- The politics of alliances. The making and breaking of social movement coalitions. Introduction to the special issue Zajak,Sabrina;Haunss,Sebastian (2021): The politics of alliances. The making and breaking of social movement coalitions. Introduction to the special issue. Social Movement Studies 21 (1-2), 1-7. 10.1080/14742837.2021.1973890.
- Cross Movement Mobilisation - Perspectives from the Global North and South Zajak,Sabrina;Jansson,Jenny;Pleyers,Geoffrey;Lenz,Ilse (Hg.) (2020): Cross Movement Mobilisation - Perspectives from the Global North and South. [Sonderausgabe]. Moving the Social 63.
- Social Stratification and Social Movements Zajak,Sabrina;Haunss,Sebastian (Hg.) (2020): Social Stratification and Social Movements: Theoretical and Empirical Perspectives on an Ambivalent Relationship. London: Routledge.
- Pro-migrant protest in times of COVID-19: intersectional boundary spanning and hybrid protest practices Zajak,Sabrina;Stjepandić,Katarina;Steinhilper,Elias (2020): Pro-migrant protest in times of COVID-19: intersectional boundary spanning and hybrid protest practices. European Societies 23 (1), 172-183. 10.1080/14616696.2020.1821076.
Projekte
- Die aktivierte Zivilgesellschaft: Eine Analyse der nachhaltigen Wirkung von bürgerschaftlichem Engagement auf Sozialkapital und Gemeinwohl
- Diskriminierungserfahrungen und vielfaltsbezogene Einstellungen in Sachsen
- Diversität in der Bundesverwaltung (DiBu)
- Diversität von Förder- und Kooperationsstrukturen der Auswärtigen Kultur- & Bildungspolitik
- Engagement und Zugehörigkeit: Vereinsarbeit und politische Bildung muslimischer Jugendlicher
- Gesellschaftskolleg: Präfigurative Praktiken der Solidaritätskonstruktion
- Konflikte um gesellschaftliche Teilhabe
- Kurzexpertise zu Reaktionsverhalten bei rassistischer Diskriminierung
- Lokale Konflikte um Migration
- Migrant*innen in ostdeutschen Subeliten
- Monitoring und Evaluierung des Gewaltschutzes in Geflüchtetenunterkünften: Skalierung und Vertiefung
- Monitoring und Evaluierung eines Schutzkonzeptes für geflüchtete Menschen in Flüchtlingsunterkünften
- Muslimische Jugendvereinsarbeit und ihre zivilgesellschaftlichen Netzwerke
- Soziale Integration ohne Eliten?
- Vom Rand in die Mitte: Rechtspopulistische Deutungen des Islams als gesellschaftliche Herausforderung in Deutschland, Europa und beyond (RaMi)
- Welches Antidiskriminierungsrecht wollen wir?
- Ukraine-Engagement in Deutschland: Neue und alte Formen des Engagements für Geflüchtete
- Das Engagement für Geflüchtete im Wandel
- Gewaltschutzmonitoring in Geflüchtetenunterkünften: Verbreitung, Auswertung und Verstetigung