
Dr. Yvonne Albrecht
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachgruppe "Demokratie, Transfer und Politikberatung"
E-Mail: albrecht@dezim-institut.deYvonne Albrecht ist promovierte Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe Demokratie, Transfer und Politikberatung (Leitung: Mirjam Weiberg-Salzmann, Olad Kleist) am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Sie ist zuständig für Modellprojekte im Bereich Chancen und Herausforderungen in der Einwanderungsgesellschaft – Vielfalt und Anti-Diskriminierung. Zudem arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Teilprojektleiterin am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) an der Humboldt Universität zu Berlin. Im Verbundprojekt „ZOMiDi – Zivilgesellschaftliche Organisationen und die Herausforderung von Migration und Diversität – Agents of Change „(www.zomidi.de) mit dem Max-Planck-Institut in Göttingen und der Ludwig-Maximilian-Universität München. Seit 2019 ist sie Vorsitzende des Researchnetworks 11 „Sociology of Emotions“ der European Sociological Association sowie assoziierte Forscherin am DFG-Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ an der Freien Universität Berlin.
Publikationen (Auswahl)
- Black Lives Matter, Arabischer Frühling und „Obama-Power“: Über die Notwendigkeit der Performanz oder warum kultursoziologische Analysen das Drama berücksichtigen sollten Albrecht,Yvonne (2021): Black Lives Matter, Arabischer Frühling und „Obama-Power“: Über die Notwendigkeit der Performanz oder warum kultursoziologische Analysen das Drama berücksichtigen sollten. Soziologische Revue.
- Vielfalt als Herausforderung organisationaler Einheit? Albrecht,Yvonne;Karakayali,Serhat (2021): Vielfalt als Herausforderung organisationaler Einheit? Konflikte um die Repräsentation von Migration. Essen: Deutsche Gesellschaft für Soziologie.
- Emotionale Transnationalität Albrecht,Yvonne (2019): Emotionale Transnationalität: Über das Affizieren und Affiziert-Werden im Kontext von (Post-)Migration. Essen: Deutsche Gesellschaft für Soziologie.