Presse

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stehen Ihnen für Interviews oder Hintergrundgespräche gerne zur Verfügung. Wir helfen Ihnen, die richtige Expertise am DeZIM-Institut zu finden.

Pressekontakt

Angie Pohlers 

Pressereferentin

presse(at)dezim-institut.de
Tel.: 030-200754-130

Für die Aufnahme in unseren Presseverteiler melden Sie sich gern per Mail oder Telefon.

Zur Stabsstelle Kommunikation & Wissenstransfer

Pressemitteilungen

Der Monitoringbericht 2025 des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) zeigt, dass Diskriminierungserfahrungen für viele zum Alltag gehören, aber nicht im gleichen Ausmaß. Auch rassistische Einstellungen sind in der deutschen Gesellschaft nach wie vor verbreitet.

Eine neue DeZIM-Analyse gibt detaillierte Einblicke in Wahlentscheidungen, Themenpräferenzen und Koalitionswünsche von Wahlberechtigten mit und ohne Migrationshintergrund bei der Wahl am 23. Februar 2025.

Eine Erhebung des DeZIM-Institus zeigt das Ausmaß der Angriffe auf gemeinnützige Organisationen. Abgefragt wurde auch, wie sie sich schützen und welche Unterstützung sie brauchen.

Das Vertrauen in die Bundesregierung und in die Politiker*innen ist in den vergangenen Jahren spürbar gesunken. Ein neues Data.insight zeigt nun, dass dies besonders bei muslimischen Menschen der Fall ist – fast zwei Drittel vertrauen Politiker*innen nicht mehr.

Im Vorfeld der Wahl am 23. Februar rücken Fragen zu Integration und Migration stärker in den Fokus. Vor diesem Hintergrund bietet das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) Redaktionen eine gezielte Vermittlung von Expert*innen an.