Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung.

Zwei neue DeZIM.insights zeigen, wie die Bevölkerung die geplanten Änderungen einschätzt und wer von den Reformen profitieren könnte.

DeZIM-Studie zeigt ambivalente Entwicklungen für das Jahr 2022

Bericht des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors mit Schwerpunkt Gesundheit erschienen

Neue Studie zu Konstruktion, Wirkungsmacht und Implikation von Ostidentitäten 

Auftaktkonferenz des Wissensnetzwerks Rassismusforschung (WinRa) 

Das DeZIM feierte am Mittwoch sein fünfjähriges Bestehen mit einem Festakt in Berlin.

Neue Studie beleuchtet Einflüsse auf Überfahrtsversuche im Mittelmeer

DeZIM Briefing Note 10 | 23

DeZIM Working Paper 01 | 23

Hilfsbereitschaft gegenüber Flüchtlingen und Haltung zu Sanktionen bleiben stabil

Das DeZIM hat eine Studie zu „Diskriminierungserfahrungen in Sachsen“ durchgeführt.

Das DeZIM startet mit vier Partnerinstituten das bundesweite „Wissensnetzwerk Rassismusforschung“

Das Beispiel zweier ostdeutscher Mittelstädte zeigt: Reaktion auf Geflüchtete und damit verbundene Proteste hängen von lokaler Kultur ab.

Das hat die Sozialwissenschaftlerin Dr. Nora Ratzmann untersucht. Ihre Ergebnisse veröffentlicht das DeZIM-Institut jetzt in einer Research Note.

Das DeZIM-Institut veröffentlicht Ergebnisse einer Sonderauswertung zu Frauen in gesamtgesellschaftlich relevanten Entscheider-Positionen.

Dr. Noa K. Ha wird ab 15. Oktober neue Wissenschaftliche Geschäftsführerin des DeZIM-Instituts.

Das DeZIM-Institut veröffentlicht Ergebnisse einer Befragung von über 3.000 Engagierten.

Das DeZIM-Institut veröffentlicht Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung.

Die Bundesregierung will Demokratie stärken, Extremismus vorbeugen. Ein DeZIM-Bericht untersucht, ob geförderte Projekte ihre Zielgruppen erreichen.

Zivilgesellschaftliche Initiativen werden täglich bedroht. Eine neue DeZIM-Studie präsentiert Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen.

Bundesfamilienministerin Paus stellt erste Ergebnisse des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) vor.

Eine neue DeZIM-Studie fasst nun den aktuellen Forschungsstand zur Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland zusammen.

Der Krieg in der Ukraine sorgt auch in Deutschland für eine beeindruckende Hilfsbereitschaft. Das zeigt eine Schnellumfrage des DeZIM-Instituts.

Viele Menschen, die ihren Partner*innen nach Deutschland folgen, sind hochqualifiziert, aber nicht erwerbstätig. Das DeZIM gibt Handlungsempfehlungen.

Die DeZIM-Forschungsgemeinschaft startet zwei neue Forschungsprojekte und baut zwei weitere aus. Die Projekte werden vom BMFSFJ gefördert.

Wovon hängt es ab, ob Menschen sich aktiv – und erfolgreich – gegen rassistische Diskriminierungen wehren? Das DeZIM liefert Antworten.

Heute legt der Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus seinen Abschlussbericht vor. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte…