DeZIM-Forschungsvernetzungsstellen
DeZIM-Forschungsgemeinschaft
Projektteam
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Blätte (InZentIM), Prof. Dr. Herbert Brücker (IAB/BIM), Prof. Dr. Naika Foroutan (BIM), Prof. Dr. Frank Kalter (MZES), Prof. Dr. Ruud Koopmans (WZB), Prof. Dr. Andreas Pott (IMIS), Prof. Dr. Andreas Zick (IKG)
Projektmitarbeiter*innen: Damian Ghamlouche (BIM), Pascal Dengler (BIM), Sana Shah (BIM), Nora Kühnert (SHK, BIM), Dr. Ali Konyali (DeZIM), Tansu Kayaalp (SHK, DeZIM), Elisabeth von Bach (SHK, DeZIM), Johannes Ebner (IKG), Benjamin Zeibig (IKG), Dr. Marcel Berlinghoff (IMIS), Hannah Niedenführ (IMIS), Jenna Althoff (InZentIM), Paulena Müller (InZentIM), Mary Gay (SHK, InZentIM), Kevin Glock (SHK, InZentIM), Konstanze Jacob (MZES), Max Schaub (WZB), Daniel Auer (WZB)
---
Projektbeschreibung:
In allen sieben Gründungsinstituten der DeZIM-Gemeinschaft (BIM, IAB, IKG, IMIS, IntZentIm, MZES, WZB) war im Projektzeitraum jeweils eine Forschungsvernetzungsstelle angesiedelt. Gemeinsam arbeiteten die Stelleninhaber*innen an der Verstetigung und Professionalisierung der Zusammenarbeit zwischen diesen Gründungsinstituten. Eine besonders enge Kommunikation untereinander sowie eine besondere Position als Bindeglied zwischen den jeweiligen Instituten der DeZIM-Gemeinschaft und dem DeZIM-Institut waren dabei charakteristische Merkmale der DeZIM-Vernetzungsstellen.
Primäres Ziel der Forschungsvernetzungsstellen war es, die Kooperation innerhalb der DeZIM-Gemeinschaft zu fördern. Es sollten Forschungslücken identifiziert, Forschungskompetenzen gebündelt und Doppelforschung vermieden werden. Eine weitere Kernaufgabe bestand darin, die Kommunikation innerhalb der DeZIM-Gemeinschaft durch den intensiven und systematischen Austausch forschungsbezogener Informationen zu ermöglichen. Um eine nachhaltige Vernetzung der Migrationsforschung in Deutschland und darüber hinaus zu erreichen, setzte diese bereits auf Ebene der Promovierenden an, wozu neben anderen Formaten eine jährliche DeZIM-Doktorand*innen-Tagung stattfand. Zusätzlich zu diesen übergeordneten Projektzielen stand der Transfer von Forschungsinhalten an die relevanten Referate des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Mittelpunkt der Arbeit der Forschungsvernetzungsstellen.
Beteiligte Verbundpartner: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM-Institut); Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Institut für Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Interdisziplinäres Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM), Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Förderung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Drittmittel)