• Startseite/
  • Projekte/
  • Friedenswahrnehmungen und Migrationsbestrebungen in von gewaltsamen Konflikten geprägten Gesellschaften

Friedenswahrnehmungen und Migrationsbestrebungen in von gewaltsamen Konflikten geprägten Gesellschaften

Abteilung Migration

Projektleitung: Dr. Pau Palop-García

Laufzeit Januar 2024 bis Dezember 2024
Status Laufendes Projekt

Die Literatur über Migrationsbestrebungen konzentriert sich darauf, zu verstehen, wie individuelle und kontextuelle Faktoren die Wünsche, Absichten oder Pläne von Einzelpersonen in Bezug auf Migration bestimmen. Die empirische Forschung der letzten Jahrzehnte haben erst teilweise untersucht, wie die Determinanten von Migrationsbestrebungen in von gewaltsamen Konflikten geprägten Gesellschaften geformt werden. Durch die Verknüpfung der wissenschaftlichen Literatur zu Migrationsbestrebungen und Konfliktstudien adressiert dieses Forschungsprojekt diesen Teil der Literatur. Die Forschungsfrage dieses Projekts untersucht, wie die unterschiedlichen Vorstellungen des Konzepts von ‚Frieden‘, die Menschen haben, Migrationsbestrebungen auf individueller Ebene beeinflussen. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird das Projekt multivariate Regressionsanalysen anwenden, um Daten aus repräsentativen Umfragen in fünf Ländern (Kolumbien, Venezuela, Kamerun, den Philippinen und Tunesien) zu analysieren. Das Projekt wird in Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA) durchgeführt.

Förderung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Institutionelle Förderung)