Integrationsberichte 2024 und 2026

Leitungsstab

Projektleitung: Dr. Niklas HarderDr. Maria Metzing

Projektmitarbeitende: Fabio Best Julia Eskander Sandra HorvathDr. Julian Jäger Fatmanur Karaca Samir KhalilDr. Svenja Kopyciok Eva Köhler

Laufzeit Juli 2023 bis Dezember 2026
Status Laufendes Projekt

Ziel der Integrationsberichte der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration ist es, die Entwicklungen im Bereich der Integration regelmäßig zu messen und wissenschaftlich einzuordnen. Die Integrationsberichte 2024 und 2026 befassen sich mit der gleichberechtigten Teilhabe, Partizipation, sowie der Chancengleichheit und Akzeptanz von Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Deutschland. Dabei wird beispielsweise untersucht, welche Rolle die eigene Migrationserfahrung oder die der Eltern für die Integration in den Arbeitsmarkt, die eigene Bildung oder die Gesundheit spielt. Gibt es hier Unterschiede zwischen direkt Eingewanderten, ihren Nachkommen und Menschen ohne Einwanderungsgeschichte? Werden bestehende Ungleichheiten zwischen diesen Gruppen im Zeitverlauf größer oder kleiner? Des Weiteren untersuchen die Berichte die Wahrnehmung der Allgemeinbevölkerung gegenüber Eingewanderten und deren Nachkommen.

Die Integrationsberichte liefern somit einerseits eine wichtige Datengrundlage für die Diskussion um Integration. Andererseits nehmen sie durch die Auswahl von Themenfeldern und Indikatoren auch Stellung zu der Frage, auf welche gesellschaftlichen Themenfelder sich Integrationsdebatten beziehen sollten.

Zuletzt erschienen: Integration in Deutschland - Erster Bericht zum indikatorengestützten Integrationsmonitoring (2021) (https://www.integrationsbeauftragte.de/resource/blob/244016/1881330/e59a3435da62a94f14a60f46fcfd21fd/erster-bericht-zum-indikatorengestuetzten-integrationsmonitoring-data.pdf)

Förderung: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Drittmittel)