Von narrativen Interviews zu quantitativen Daten
Ein Ansatz zur computergestützten Analyse qualitativer Interviews
Cluster "Daten - Methoden - Monitoring"
Projektleitung: Dr. Jannes Jacobsen
Projektmitarbeitende: Rahaf Gharz Addien
Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab innovative Verfahren, die Computer gestützte Auswertungsmethoden wie maschinelles Lernen mit qualitativen Ansätzen verbinden, zu entwickeln und zu erproben. Hierfür wird die Integrationserfahrung von Flüchtlingen, die nach 2015 nach Deutschland gekommen sind, eingehend untersucht und die Auswirkungen der Integrationserfahrung auf das soziale und persönliche Leben der Geflüchteten beleuchtet.
Neben der Erprobung neuer Methoden, ist das Ziel Integration aus der Perspektive der Geflüchteten selbst zu verstehen, indem ihre Wahrnehmungen, sozialen Dynamiken und persönlichen Veränderungen erforscht werden.
Um diese Ziele zu erreichen, liegt der Schwerpunkt des Projekts auf der Nutzung eines großen Datensatzes aus halbstrukturierten Interviews. Diese sollen mittels eines Chatbots erhoben und mit Computer gestützten Methoden ausgewertet werden.
Mit diesem Ansatz versucht das Projekt, umfassende Einblicke in das komplexe Konzept der Integration von Geflüchteten in Deutschland zu bieten und gleichzeitig das methodische Repertoire der Integrationsforschung zu erweitern.
Förderung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Institutionelle Förderung)