Zukunftswerkstätten Evaluation und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischen Bildung: Analyse, Monitoring, Dialog (PrEval)
Future Workshops Evaluation and quality assurance in extremism prevention, democracy promotion and political education: Analysis, Monitoring, Dialogue (PrEval)
Fachgruppe Demokratieförderung und demokratische Praxis
Projektleitung: Dr. Olaf Kleist , Dr. Mirjam Weiberg
Projektmitarbeitende: Simon Müller , Dr. Andrea Prytula
Das Verbundvorhaben erarbeitet Vorschläge zur Weiterentwicklung und Neugestaltung von Formaten und Strukturen zur Stärkung von Evaluation und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischen Bildung. PrEval versteht sich als Schnittstellenprojekt, das die wesentlichen Wissensnetzwerke für den Themenbereich miteinander verzahnt und in einen produktiven Dialog bringt.
Das Projekt wird durch das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung koordiniert und mit neun weiteren Partnern (Universität Bielefeld (IKG), Violence Prevention Network gGmbH , i-unito gUG, Universität Duisburg Essen, Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e.V., Amadeu Antonio Stiftung, Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V.) durchgeführt.
Die Ziele des Projektes bestehen für das Themenfeld Evaluation und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischen Bildung in (1) der Beratung von Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung; (2) der Erarbeitung bedarfsgerechter Unterstützungsangebote von Evaluation und Qualitätssicherung für beteiligte Organisationen; (3) der konzeptionellen Vorarbeit für ein geplantes „Bundesinstitut für Qualitätssicherung“; (4) der Einbeziehung bestehender Formate und Partner und der Erweiterung um neue Initiativen, Wissensbestände und Netzwerke; (5) der Anregung relevanter wissenschaftlicher Diskurse und Studien.
Das Arbeitsprogramm ist in sechs Arbeitspakete strukturiert: 1. Monitoring und Analyse – Zukunftswerkstatt und PrEval Monitor; 2. Studien zur innovativen Evaluationsdesigns und zur Gestaltung von Evaluationsprozessen; 3. Zukunftswerkstatt Datenbank; Evaluationsberichte; 4. Zukunftswerkstatt Helpdesk; 5. Zukunftswerkstatt; „Wissensnetzwerk“; 6. Konsultations- und Vernetzungsformate; Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit und Koordination.
Das DeZIM ist u.a. an AP 1.3. Monitoring Evaluationsforschung/„PrEval-Monitor“; 2.2.Pilotstudie "Digitale Evaluation digitaler politischer Bildung" und 3. Zukunftswerkstatt Datenbank Evaluationsberichte, beteiligt.
Link zum Verbundprojekt: https://preval.hsfk.de
Förderung: Bundesministerium des Innern und für Heimat (Drittmittel)