• Startseite/
  • Publikationen/
  • Auswirkungen des Gaza-Krieges 2021 auf Deutschland: eine mehrdimensionale Analyse des Radikalisierungsgeschehens

Publikationstyp: Sammelbandbeitrag

Auswirkungen des Gaza-Krieges 2021 auf Deutschland: eine mehrdimensionale Analyse des Radikalisierungsgeschehens

AutorInnen: Richter, Thomas; Brettfeld, Katrin; Greipl, Simon; Hohner, Julian; Hunger, Sophia; Kanol, Eylem; El Masri, Mirna; Wetzels, Peter Publikationsjahr: 2022

Der Gaza-Krieg vom Mai 2021 hatte deutlich messbare Auswirkungen auf das Radikalisierungsgeschehen in Deutschland. Mit dem im MOTRA-Verbund zur Verfügung stehenden Instrumentarium werden in diesem Beitrag zum ersten Mal die Rückwirkungen eines Ereignisses, das außerhalb Deutschlands stattgefunden hat, dargestellt. Dabei können folgende Beobachtungen gemacht werden: Diskurse auf sozialen Medien sind in Deutschland weniger propalästinensisch als im Rest der Welt, dabei positionieren sich rechte Gruppen inzwischen mehrheitlich proisraelisch. Die Gewalteskalation zwischen Israelis und Palästinenser*innen hat im Mai 2021 zu einem deutlichen Anstieg von konfrontativem und gewaltförmigem Protest und antisemitischer Hasskriminalität geführt. Zudem können die Ereignisse in Nahost auch als Ursache für zumindest kurzfristig angestiegene antisemitische Einstellungen auf der individuellen Ebene identifiziert werden.

doi: 10.53168/isbn.978-3-9818469-4-2_2022_MOTRA ISBN: 978-3-9818469-4-2 Open Access
Richter, Thomas; Brettfeld, Katrin; Greipl, Simon; Hohner, Julian; Hunger, Sophia; Kanol, Eylem; El Masri, Mirna; Wetzels, Peter (2022): Auswirkungen des Gaza-Krieges 2021 auf Deutschland: eine mehrdimensionale Analyse des Radikalisierungsgeschehens. In: Kemmesies, Uwe; Wetzels, Peter; Austin, Beatrix;Büscher, Christian; Dessecker, Axel; Grande, Edgar; Rieger, Dian (Hg.): MOTRA Monitor 2021. MOTRA, 222-247. DOI: 10.53168/isbn.978-3-9818469-4-2_2022_MOTRA.