Publikationstyp: DeZIM Research Notes 10
Bedrohte Zivilgesellschaft
Untertitel: Ergebnisse einer Pilotstudie unter den Modellprojekten im Handlungsfeld „Vielfaltgestaltung“ des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
AutorInnen: Sommer, Moritz; Ratzmann, Nora Publikationsjahr: 2022

Die Research Note setzt sich mit den unterschiedlichen Bedrohungslagen auseinander, mit denen sich zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland konfrontiert sehen, die im Bereich der Antirassismusarbeit und der demokratischen Teilhabe aktiv sind. Auf Grundlage quantitativer und qualitativer Daten zeigen wir, dass konkrete Bedrohungserfahrungen wie physische Angriffe, Diffamierungen und Hatespeech in sozialen Medien ebenso wie diffuse Bedrohungswahrnehmungen zum Arbeitsalltag gehören. Die Bedrohungslagen führen zu hohen psychischen und emotionalen Belastungen der Projektmitarbeiter*innen, beeinträchtigen Arbeitsprozesse und binden ohnehin knappe finanzielle und zeitliche Ressourcen. In der Konsequenz haben die Bedrohungen das Potenzial, demokratisches Engagement nachhaltig zurückzudrängen. Allerdings haben
prodemokratische zivilgesellschaftliche Organisationen eine große Bedeutung für die demokratische Kultur und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland. Daher brauchen sie umfassende politische und gesellschaftliche Unterstützung.
Schlagwörter: Bedrohungslagen; Zivilgesellschaft; Vielfalt; Demokratie; Shrinking Spaces; Deutschland
ISBN: 978-3-948289-17-1