Publikationstyp: Arbeits-/Diskussionspapier
Folgen der Inflation in Deutschland
Untertitel: Insbesondere Menschen mit Kindern und Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft sind betroffen
AutorInnen: Jacobsen, Jannes; Dollmann, Jörg; Köhler, Jonas; Lietz, Almuth; Mayer, Sabrina J.; Siegel, Madeleine Publikationsjahr: 2022
Die Inflation in Deutschland ist in den vergangen 12 Monaten stark angestiegen. Auf Basis des DeZIM.panels gehen wir den Fragen nach, inwieweit sich die Menschen in Deutschland hiervon betroffen fühlen sowie finanzielle Sorgen aufgrund der Inflation äußern. Insbesondere schauen wir auf Unterschiede zwischen Personen mit und ohne deutsche Staatsbürgerschaft sowie auf Unterschiede zwischen Personen, die mit und ohne Kinder im Haushalt leben.
Unsere Analysen zeigen, dass rund 70 Prozent der Befragten die aktuelle Höhe der Inflation kennen. Weitere 40 Prozent geben an, von der Inflation stark betroffen zu sein und jede*r Vierte äußert große finanzielle Sorgen aufgrund der Inflation. Die Betroffenheit sowie Sorgen sind allerdings ungleich verteilt. So äußern Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft sowohl eine signifikant stärkere Betroffenheit als auch signifikant größere Sorgen. Das gleiche gilt für Personen, die mit Kindern im Haushalt leben.
Die Analysen stützen politische Forderungen nach gezielten Entlastungen beispielsweise durch die Senkung der Mehrwertsteuer auf Produkte für Säuglinge und Kleinkinder. Ebenso müssen Personen ohne deutschen Pass gezielt angesprochen und auf Hilfen hingewiesen werden, um die Belastungen durch die Inflation zu senken.
doi: 10.31235/osf.io/jwmx9 ISBN: 978-3-948289-29-4