Publikationstyp: Sammelbandbeitrag
Hass mit Likes: Hate Speech als Kommunikationsform in den Social Media
AutorInnen: Sponholz, Liriam Publikationsjahr: 2021
Der digitale Medienwandel hat den Begriff und die Gestalt von Hate Speech strukturell verändert. So ist Hate Speech – als bewusste, intentionale Kommunikationsform von Diskriminierung – in den social media nicht nur eine Frage der Inhalte, die von sozialen Akteur*innen produziert werden, sondern das Ergebnis eines soziotechnischen Prozesses. Basierend auf der Theorie der Medienlogik (Dijck und Poell,.Media and Communication 1:2–14, 2013) wird in diesem Aufsatz dargestellt, wie die Dynamik der Online-Netzwerkplattformen Twitter und Facebook verwendet wird, um Menschen aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Hautfarbe, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung oder Behinderung herabzuwürdigen, sie zu diskriminieren und Gewalt gegen diese anzustiften. Hate Speech wird hierbei durch eigene sozialmediale Formate, wie memes oder emojis, aber auch durch network objects wie Hashtags oder Handlungen wie flagging vollzogen. Aus den Interaktionen entstehen wiederum Netzwerke, die zeigen, wie Hate Speech verbreitet wird. Die strukturellen Veränderungen erfordern von Seiten der kommunikationswissenschaftlichen Forschung und der Politik eine Berücksichtigung der Medienlogik der Online-Netzwerkplattformen.
doi: 10.1007/978-3-658-31793-5_2 ISBN: 978-3-658-31792-8