Publikationstyp: Expertise
Lebenssituation, Gesundheit und soziale Teilhabe älterer LSBTQI*-Menschen in Deutschland
Untertitel: Expertise zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung
AutorInnen: de Vries, Lisa; Zindel, Zaza Publikationsjahr: 2025
Im Rahmen des Neunten Altersberichts der Bundesregierung untersucht diese Expertise die Lebenssituation, Gesundheit und soziale Teilhabe älterer LSBTQI*-Menschen in Deutschland. Die Expertise basiert auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Jahre 2016-2021, einschließlich einer Aufstockungsstrichprobe mit LSBTQI*-Menschen im Jahr 2019. Zusätzlich werden die Daten aus zwei Online-Befragungen mit der LSBTQI*-Community (LGBielefeld 2019 und LGBielefeld 2021) aus den Jahren 2019 und 2021 für spezifische Einblicke in einzelne Subgruppen
herangezogen. Die Ergebnisse zeigen Unterschiede in den soziodemographischen Merkmalen und der familiären Situation zwischen älteren LSBTQI*-Menschen und älteren cis-heterosexuellen Menschen. Weiterhin leben ältere LSBTQI*-Menschen tendenziell eher in größeren Gemeinden und Großstädten und seltener in den neuen Bundesländern. Ihr Haushaltseinkommen fällt im Durchschnitt etwas geringer
aus als das von cis-heterosexuellen Menschen. Unter Beachtung der Haushaltskonstellation – LSBTQI*-Menschen leben häufiger in Doppelverdiener*innenhaushalten und haben seltener Kinder – verfügen ältere LSBTQI*-Menschen durchschnittlich über eine leicht bessere finanzielle Lage auf
Haushaltsebene. Differenziert nach Geschlecht zeigt sich hierbei aber, dass dies nicht für alle Personen der LSBTQI*-Community gilt. Geschlechtliche Minderheiten verfügen seltener über ein hohes Haushaltseinkommen. Zusätzlich zeigt sich eine Benachteiligung von älteren LSBTQI*- Menschen in Bezug auf die physische und psychische Gesundheit, wobei geschlechtliche Minderheiten besonders benachteiligt sind. Ähnliche Einblicke zeigen sich auch im Hinblick auf die Zufriedenheit. Hier geben geschlechtliche Minderheiten durchschnittlich geringere Zufriedenheitswerte an. Auch haben ältere LSBTQI*-Menschen ein erhöhtes Einsamkeitserleben im
Vergleich zu cis-heterosexuellen Menschen. Analysen zu sozialen Netzwerken und der Teilhabe innerhalb der LSBTQI*-Community machen den hohen Stellenwert von Freund*innen und der Community für ältere LSBTQI*-Menschen deutlich. In Bezug auf Diskriminierung zeigt sich ein hohes Ausmaß, insbesondere in der Öffentlichkeit und Freizeit, wobei geschlechtliche Minderheiten in besonderem Ausmaß von Diskriminierung betroffen sind.