Publikationstyp: DeZIMinutes

Rassismus in sozialen Medien

Untertitel: Automatisiertes Erkennen rassistischer Hetze in der virtuellen politischen Öffentlichkeit

AutorInnen: Ecker, Alejandro; Imre, Michael; Müller, Samuel; Sältzer, Marius Publikationsjahr: 2022

Abbildung Cover der Publikation

Rassismus ist ein omnipräsentes Phänomen, das durch die scheinbare Anonymität des Internets in sozialen Medien gehäuft auftritt. Auch Politiker*innen werden häufig mit rassistischen Inhalten konfrontiert. Nutzer*innen attackieren sie entweder direkt oder richten rassistische Aussagen über andere Personen an sie. Bisher gibt es wenige systematische Studien über Rassismus gegenüber Politiker*innen in sozialen Netzwerken. Die Untersuchung zeigt, dass Bundestagsabgeordnete (MdBs) mit Migrationshintergrund häufiger mit rassistischen Inhalten konfrontiert werden und das Ausmaß im Verhältnis zur Themensetzung der Abgeordneten steht.

Ecker, Alejandro; Imre, Michael; Müller, Samuel; Sältzer, Marius (2022): Rassismus in sozialen Medien: Automatisiertes Erkennen rassistischer Hetze in der virtuellen politischen Öffentlichkeit. DeZIMinutes, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).