Publikationstyp: Studie

Rassistische Realitäten: Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?

Untertitel: Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa)

AutorInnen: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) Publikationsjahr: 2022

Abbildung Cover der Publikation

Die Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) hat erstmalig eine umfangreiche Bevölkerungsbefragung durchgeführt, um eine empirische Grundlage zur Erforschung von Rassismus in Deutschland zu schaffen. Dafür wurden von April bis August 2021 5.003 Personen im Alter von 14 bis 92 Jahren telefonisch befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Wohnbevölkerung in Deutschland und stellen zugleich eine Momentaufnahme der rassistischen Realitäten in Deutschland im Jahr 2021 dar. Die Studie liefert damit die ersten Daten, mit denen eine solche Bestandsaufnahme möglich ist, und stellt erste wichtige Erkenntnisse über das Ausmaß von Rassismus und rassistischen Wissensbeständen, das vorhandene Problembewusstsein sowie das in der Gesellschaft vorhandene Mobilisierungspotenzial vor, um Rassismus aktiv entgegenzuwirken. Die Ergebnisse machen deutlich, dass Rassismus ein zentrales gesellschaftliches Thema ist, das zahlreiche Menschen in Deutschland bewegt und mit dem sie sich in vielfältiger Weise auseinandersetzen.

ISBN: 978-3-948289-18-8
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) (2022): Rassistische Realitäten: Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander? Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa). Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).