Publikationstyp: Arbeits-/Diskussionspapier

Schicksalswahl in der Türkei

Untertitel: Befunde zu den Wahlpräferenzen der türkeistämmigen Communitys in Deutschland

AutorInnen: Yanaşmayan, Zeynep; Rischke, Ramona; Ateş, Merih; Sinanoğlu, Cihan Publikationsjahr: 2023

Abbildung Cover der Publikation

Im Mai 2023 finden in der Türkei Wahlen statt, deren Ausgang die politische Zukunft des Landes entscheiden wird. Das knappe Ergebnis des ersten Wahlgangs am 14. Mai deutet an, dass die Macht von Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan langsam schwindet. Dennoch hat er weiterhin starken Rückhalt in der Bevölkerung. Dies gilt sogar mehr für die türkeistämmige Diaspora in Westeuropa. Deutschland bildet da keine Ausnahme, was oft zu integrationspolitischen Diskussionen und öffentlichen Kontroversen führt. Diese Debatten treffen jedoch auf eine dünne empirische Datenlage.

In diesem DeZIM.insights Working Paper analysieren wir die Ergebnisse einer neuen Umfrage unter türkeistämmigen Personen in Deutschland. Unsere Ergebnisse zeigen keine Abwendung der türkeistämmigen Communitys von Deutschland, sondern im Gegenteil eine große Verbundenheit sowohl mit Deutschland als auch mit der Türkei. Das politische Interesse an der Türkei bleibt generationsübergreifend ausgeprägt. Wenn erklärt werden soll, warum so viele türkeistämmige Menschen in Deutschland wählen gehen und für Erdoğan stimmen, greifen Loyalitäts- und Integrationsdebatten somit zu kurz.

Mit Blick auf die Wahlpräferenzen sehen wir nur zwischen offenkundigen Diskriminierungserfahrungen, also Bedrohungen, Belästigungen und Beschimpfungen, und einer Präferenz für die Regierungskoalition unter Erdoğan einen Zusammenhang. Ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der eigenen Wahrnehmung, Teil einer in Deutschland oder der Türkei diskriminierten Gruppe zu sein, und der Wahlpräferenz findet sich in unseren Daten nicht. Folglich können wir die oft behauptete Annahme, dass Diskriminierungserfahrungen Erdoğan die Wähler*innen in die Arme treiben würden, auf Grundlage unserer Stichprobe kaum belegen und sehen einen vertiefenden Forschungsbedarf. Wesentlich stärker mit der Wahlpräferenz assoziiert ist, wie türkeistämmige Menschen den Umgang der türkischen Regierung mit Herausforderungen wie den Folgen der schweren Erdbeben im Februar 2023 oder der angespannten Wirtschaftslage bewerten. Unsere Befunde unterstreichen den Bedarf, transnationale Forschungsansätze, die Faktoren in Herkunfts- und Aufnahmeländern berücksichtigen, weiterzuentwickeln, um diasporisches Wahlverhalten besser zu verstehen.

ISBN: 978-3-948289-57-7
Yanaşmayan, Zeynep; Rischke, Ramona; Ateş, Merih; Sinanoğlu, Cihan (2023): Schicksalswahl in der Türkei: Befunde zu den Wahlpräferenzen der türkeistämmigen Communitys in Deutschland. DeZIM.insights Working Paper 9, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).