Publikationstyp: DeZIM Briefing Notes
Unterstützung bei rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Untertitel: Wie können Beratungsangebote gestärkt und Betroffene angemessen begleitet werden?
AutorInnen: Kleist, J. Olaf; Weiberg, Mirjam; Al-Hashash, Samah; Pöggel, Jill; Ramadan, Ebtisam; Schöll, Anja; Engel, Lena Publikationsjahr: 2024
Die Zahl rechtsextremer Vorfälle hat in den vergangenen Jahren dramatisch zugenommen. Die Vorfälle reichen von Beleidigungen und Bedrohungen über Angriffe und Überfälle bis hin zu Terrorakten und Anschlägen. Dadurch entsteht ein wachsender Bedarf an Beratung und Unterstützung für die Betroffenen. Hilfe geben die Beratungsstellen für Opfer und Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Sie bieten geschützte Räume, juristische Beratung, Unterstützung bei amtlichen Angelegenheiten sowie materielle Hilfe und liefern umfangreiches Fachwissen durch Recherchen und langjährige Erfahrung. Mit dem wachsenden Bedarf an dieser Arbeit nehmen auch die Herausforderungen zu. Trotz hoher Professionalisierung, langjähriger Erfahrung und guter Vernetzung in der Zivilgesellschaft gibt es immer noch Verbesserungsbedarf bei der Opfer- und Betroffenenberatung. Es sind daher politische Entscheidungen nötig, um die demokratische Praxis zu stärken und gegen den wachsenden Rechtsextremismus vorzugehen. Dieser Policy Brief gibt Handlungsempfehlungen, was Politik und Beratungsstellen tun können, um die Unterstützung für Betroffene zu verbessern und auszubauen.
ISBN: 978-3-948289-87-4