Publikationstyp: DeZIMinutes

Zählt das Leben von Migrant*innen weniger?

Untertitel: Moralische Entscheidungen in Zeiten von Corona

AutorInnen: Helbling, Marc; Maxwell, Rahsaan; Munzert, Simon; Traunmüller, Richard Publikationsjahr: 2023

Abbildung Cover der Publikation

In der Hochzeit der Coronapandemie war die öffentliche Debatte um die gesundheitspolitischen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus in Deutschland auch von der Angst geprägt, dass Krankenhäuser wegen Überlastung nicht allen Patient*innen helfen könnten. Vor diesem Hintergrund hat diese Studie in einer Reihe von Umfragen untersucht, nach welchen Kriterien Menschen in Deutschland Coronapatient*innen für eine lebenswichtige Behandlung auswählen würden, sollten die Beatmungsgeräte auf den Intensivstationen knapp werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der Befragten die höhere Überlebenschance von Coronapatient*innen als wichtigstes Auswahlkriterium erachtet, falls die Intensivstationen an ihre Kapazitätsgrenzen gelangen sollten. Allerdings wird auch deutlich, dass Migrant*innen ohne deutsche Staatsbürgerschaft eine etwa 10 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit als deutsche Staatsbürger*innen haben, von der Bevölkerung für ein Intensivbett ausgewählt zu werden. Eine ebenfalls starke Diskriminierung erfahren Menschen ohne Kinder und Menschen mit Vorstrafen.

Helbling, Marc; Maxwell, Rahsaan; Munzert, Simon; Traunmüller, Richard (2023): Zählt das Leben von Migrant*innen weniger? Moralische Entscheidungen in Zeiten von Corona. DeZIMinutes, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).