Buchvorstellung: "European cities: Modernity, race and colonialism“

/ Veranstaltungen, Aufzeichnungen & Rückblicke

Dr. Giovanni Picker, Dr. Noa K. Ha (Hrsg.)

Präsensveranstaltung

Dienstag, 11. Juli 2023, 18:30 – 20:00 Uhr  
DeZIM.Saal, 3. OG,
Mauerstr. 76, 10117 Berlin

 

Wir freuen uns, Sie zur book_discussion einzuladen, in der das Buch „European Cities: Modernity, race and colonialism“ von den Herausgebenden Noa K. Ha und Giovanni Picker vorgestellt und mit Cihan Sinanoglu diskutiert wird.
 
European cities: Modernity, race and colonialism ist eine multidisziplinäre Sammlung wissenschaftlicher Studien, die die europäische urbane Moderne aus einer (rassismuskritischen) Perspektive und im Bewusstsein der (post-)kolonialen Verflechtungen neu denken. Die zwölf Originalbeiträge konzentrieren sich empirisch auf so unterschiedliche Städte wie Barcelona, Buenos Aires, Cottbus, Genua, Hamburg, Madrid, Mitrovica, Neapel, Paris, Sheffield und Thessaloniki und verbinden globale Stadtforschung aus verschiedenen historischen Perspektiven mit postkolonialen, dekolonialen und rassismuskritischen Studien. Vor allem inspiriert durch den Begriff „Provincializing Europe“ (Dipesh Chakrabarty) hinterfragt die Sammlung dominante, eurozentrische Theorien, Darstellungen und Modelle europäischer Städte über die Ost-West-Unterschiede hinweg und bietet der*dem Lesenden alternative Perspektiven zum Verständnis und zur Vorstellung von städtischem Leben und Politik. Mit seinem Fokus auf Europa leistet dieses Buch einen Beitrag zur jahrzehntelangen, rigorosen rassismuskritischen Forschung über verschiedene globale Stadtregionen.

Gäste: 

 Dr. Giovanni Picker, University of Glasgow, ist Dozent/Assistenzprofessor für Soziologie an der University of Glasgow. Nach seiner Promotion in Urban Studies (2009) hatte er eine Reihe von Forschungsstellen in Italien, Rumänien, Russland, Ungarn, Deutschland und dem Vereinigten Königreich inne. Seine aktuellen Forschungs- und Lehrtätigkeiten konzentrieren sich auf die Verknüpfung von Urban Studies und Critical Race Studies, wobei er sich empirisch auf Europa konzentriert. Seine Arbeiten wurden in einer Reihe von Fachzeitschriften veröffentlicht, und er ist Autor von Racial Cities: Governance and the Segregation of Romani People in Urban Europe (Routledge, 2017), Mitherausgeber, mit Enikő Vincze, Norbert Petrovici und Cristina Raţ, von Racialized Labour in Romania: Spaces of Marginality at the Periphery of Global Capitalism (Palgrave, 2018), und Mitherausgeber, von European cities: Modernity, race and colonialism (Manchester University Press, 2022).

Dr. Noa K. Ha, DeZIM-Institut, ist Stadt-, Migrations- und Rassismusforscherin und Wissenschaftliche Leiterin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Sie forschte und lehrte an der TU Dresden (Zentrum für Integrationsstudien), der TU Berlin (Center for Metropolitan Studies) und der kunsthochschule weissensee (MA Spatial Strategies). Sie ist Mitglied in zahlreichen städtischen Beiräten und berät Forschungsprojekte im Bereich der postkolonialen Erinnerungsarbeit und Gedenkpolitik, der Integrationsforschung und Critical Race Studies sowie der Migrationsgeschichte in Ostdeutschland.  
 
Dr. Cihan Sinanoglu, DeZIM-Institut, ist Sozialwissenschaftler und leitet am DeZIM-Institut die Geschäftsstelle des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa). Er hat am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen promoviert. Für einen Forschungsaufenthalt war er an der City University of New York, zudem hat er an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen gelehrt.
 
Die Anmeldung ist bis 10. Juli, 12:00 Uhr unter folgendem Link möglich:  DeZIM_book_discussion

Hinweis zur Barrierefreiheit im DeZIM-Institut:
Derzeit kann das DeZIM-Institut keine Barrierefreiheit im Haus gewährleisten: Bis auf Weiteres ist der Veranstaltungsraum im 3. OG nur über die Treppe erreichbar. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung, entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und bedanken uns für Ihr Verständnis.

Wir freuen uns, Sie und Euch am 11. Juli im DeZIM zu begrüßen!
 
Mit freundlichen Grüßen
Ihr DeZIM-Team
 

Kontakt

Olga Paczynska

Veranstaltungsmanagerin
Stabsstelle Kommunikation & Wissenstransfer

veranstaltungen(at)dezim-institut.de

Mehr DeZIM-Veranstaltungen