Kinder und Kindheit(en) im Kontext von Migration und Transnationalität

Call for Papers und Einladung zum Online Workshop für (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen der DeZIM-Forschungsgemeinschaft.

English version below

mit Keynotes von:

Prof. Ann Phoenix (University College London) und
Dr. Eveline Reisenauer (Deutsches Jugendinstitut München)

Der Workshop findet am 25.11.2022 via ZOOM statt.
Die Frist zur Einreichung von Abstracts ist der 30.06.2022

Kinder stellen in der aktuellen Forschung zu Migration, Integration und Transnationalität eine marginalisierte Gruppe dar, obwohl sie in vielfältiger Weise an (Trans-)Migrationsprozessen beteiligt sind: Als migrierende, flüchtende oder nachreisende Menschen, als sogenannte left behinds, deren Eltern in der (Arbeits-)Migration sind, als (aktive) Mitglieder transnationaler Familien. Neben dem Prozess der Migration oder transnationaler Lebenswelten, können Kinder auch zu Migrant*innen oder zu natio-ethno-kulturellen Anderen bzw. zu rassifizierten Subjekten gemacht oder Zielscheibe von (Alltags-)Rassismus werden. Bisher ist ein weitreichender adultistischer Bias in der Migrations- und Integrationsforschung zu konstatieren, durch den die Perspektiven, Erfahrungswelten und Interessen von Kindern weitgehend ausblendet werden.

Ausgehend von dem Postulat der interdisziplinären Childhood Studies, Kinder als Akteur*innen zu verstehen und ihre Perspektiven zu rekonstruieren, ist es das Anliegen des Workshops, aktuelle Forschung zu diskutieren, die Kinder und Kindheit(en) ins Zentrum der Analyse von migrationsbezogenen Prozessen stellt. Damit wird eine Vervielfältigung der Perspektiven auf Kinder im Kontext von Migration und Transnationalität vorangebracht, die diese nicht einseitig als strukturell zu integrierende Bildungssubjekte, als passive “Anhängsel” von Erwachsenen oder als besonders vulnerable Gruppe konzipiert.

Dazu gehören beispielsweise die Fragen, wie Kinder eigene oder familiale Migration erleben, wie sie diese unter Peers oder in ihren Familien verhandeln, oder welche Beiträge sie zu transnationalen Familienarrangements leisten. In den Blick genommen werden sollen auch die Perspektiven von Kindern auf Inklusionsprozesse, ihre Möglichkeiten und Grenzen, diese zu gestalten sowie die Ausgrenzungen, beispielsweise durch Rassismus und Stereotypisierungen in Institutionen oder unter Peers, die sie dabei erleben. Welche Benachteiligungen aber auch Gewinne, beispielsweise durch das Verfügen über transnationales und transkulturelles Kapital sehen sie für sich gegenwärtig und/oder für ihre Zukunft? Auch geht es um die Frage danach, wie sich über Kindheit rassistische und ausgrenzende gesellschaftliche Strukturen reproduzieren, bspw. durch machtvolle normative Vorstellungen von der “guten Kindheit” oder der “guten Erziehung”, welche stark durch die Ideale und Lebensrealitäten (weißer) heteronormativer Mittelschichtsfamilien und die Interessen mannigfaltiger wohlfahrtsstaatlicher Strukturen und Professionen geprägt sind.

Zu diesen und weiteren, thematisch anschließenden Fragestellungen laden wir Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen (Promovierende, Post-Docs und Juniorprofessor*innen) ein, uns Abstracts (in deutscher oder englischer Sprache) im Umfang von ca. 300 Wörtern zu schicken, gern ergänzt um kurze Angaben zur eigenen thematischen und institutionelle Verortung.

Zum inhaltlichen Einstieg in den Workshop freuen wir uns, dass wir mit Prof. Ann Phoenix (University College London) und Dr. Eveline Reisenauer (Deutsches Jugendinstitut München) zwei einschlägige Wissenschaftlerinnen für Keynotes gewinnen konnten! Im Anschluss an die Keynotes sollen die aktuellen Projekte der Teilnehmenden in Form von kurzen Inputreferaten vorgestellt und im Plenum diskutiert werden. Der Workshop dient darüber hinaus der Vernetzung von Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen innerhalb der DeZIM Forschungsgemeinschaft und darüber hinaus.

Abstracts (in deutscher oder englischer Sprache) bitte per Mail bis zum 30.06.2022 an die Organisatorinnen des Workshops:

Dr. Jessica Schwittek (Universität Duisburg-Essen): jessica.schwittek(at)uni-due.de und
Dr. Seyran Bostancı (DeZIM-Institut Berlin): bostanci(at)dezim-institut.de

Auch Anmeldungen zur Teilnahme (ohne Vorstellung der eigenen Forschung) sind ab sofort möglich. Bitte schicken Sie dazu ebenfalls eine Mail mit kurzen Angaben zur eigenen thematischen und institutionellen Verortung an die Organisatorinnen.

Der Workshop wird durch Mittel der DeZIM Forschungsgemeinschaft unterstützt, die Teilnahme ist kostenfrei.

+++ English version +++

Call for Papers and Invitation to the (digital) Workshop
"Children and Childhood(s) in the Context of Migration and Transnationality”
for early career researchers of the DeZIM research community

with keynotes by

Prof. Ann Phoenix (University College London) and
Dr. Eveline Reisenauer (German Youth Institute Munich)

The workshop will take place on November 25, 2022 via ZOOM, the deadline for abstract submission is June 30, 2022

Children represent a marginalised group in current research on migration, integration and transnationality, although they are involved in (trans)migration processes in many ways: As migrating, fleeing or retravelling people, as so-called left behinds whose parents are in (labour) migration, as (active) members of transnational families. Besides the process of migration or transnational lifeworlds, children can also be made migrants or natio-ethno-cultural others, racialised subjects or targets of (everyday) racism. Up to now, there has been a far-reaching adultist bias in migration and integration research, which has largely ignored the perspectives, experiences and interests of children.

Based on the postulate of interdisciplinary Childhood Studies to understand children as actors and to reconstruct their perspectives, the aim of the workshop is to discuss current research that places children and childhood(s) at the centre of the analysis of migration-related processes. This seeks to promote multiple perspectives on children in the context of migration and transnationality that does not conceptualise them one-sidedly as educational subjects that need to be structurally integrated, as passive "appendages" of adults or as a particularly vulnerable group.

This includes, for example, the questions of how children experience their own or family migration, how they negotiate this among peers or in their families, or what contributions they make to transnational family arrangements. The perspectives of children on inclusion processes, their possibilities, and limits to shape them, as well as the exclusions they experience, for example through racism and stereotyping in institutions or among peers, should be considered. What disadvantages but also gains, for example through the availability of transnational and transcultural capital, do they see for themselves at present and/or for their future? We will also look at how racist and exclusionary social structures are reproduced through childhood, for example through powerful normative ideas of "good childhood" or "good upbringing", which are strongly influenced by the ideals and realities of (white) heteronormative middle-class families and the interests of welfare state structures and professions.

We invite early career researchers (doctoral students, post-docs and junior professors) to send us abstracts (in German or English) of approximately 300 words on these and other thematically related issues, along with brief information on their own thematic and institutional position.

We are pleased to announce that Prof. Ann Phoenix (University College London) and Dr. Eveline Reisenauer (Deutsches Jugendinstitut München) will be giving keynote speeches at the workshop. Following the keynotes, the current projects of the participants will be presented in the form of short input presentations and discussed in the plenary. The workshop also serves as a networking opportunity for early career researchers within the DeZIM research community and beyond.

Please send your abstracts (in German or English) by email to the workshop organisers until June 30, 2022:
Dr. Jessica Schwittek (University of Duisburg-Essen): jessica.schwittek(at)uni-due.de and
Dr. Seyran Bostancı (DeZIM-Institute Berlin): bostanci(at)dezim-institut.de

Registration for participation (without presenting your own research) is also possible. Please also send an email with brief information about your own thematic and institutional location to the organisers (jessica.schwittek@uni-due and bostanci(at)dezim-institut.de).

The workshop is funded by the DeZIM Research Network, participation is free of charge.

Mehr DeZIM-Veranstaltungen