DeZIM_talk | mit Prof. Myra Marx Ferree und Prof. Ilse Lenz

Politische Demografie: Familienwandel und aktuelle Geschlechter- und Einwanderungspolitik

Wann: Montag, 15. Juli 2024, 18:00 – 20:00

Wo: DeZIM.Saal, 3. OG,Mauerstr. 76,
10117 Berlin

Die Veranstaltung findet in englisch statt

Politische Demografie: Familienwandel und aktuelle Geschlechter- und Einwanderungspolitik

Am 15. Juli 2024 veranstaltete das DeZIM einen Vortrag mit Prof. Myra Marx Ferree zum Thema „Politische Demographie: Family Change and Contemporary Gender and Immigration Politics“.

Nach der Begrüßung durch die beiden Co-Gastgeberinnen Prof. Gökce Yurdakul (HU Berlin) und Prof. Kathrin Zippel (FU Berlin) stellte Marx Ferree das Konzept der politischen Demographie als Ergänzung zum Konzept der politischen Ökonomie vor, um den Nationalstaat als hybrides Konzept zu betonen, bei dem sowohl die Nation als auch der Staat auf besonderen institutionellen Grundlagen ruhen. Während die politische Ökonomie die Beziehung des Staates zu den Institutionen der Güter- und Dienstleistungsproduktion betont, unterstreicht die politische Demografie ihrer Ansicht nach die Beziehung der Nation zu den Familien und Gemeinschaften, die die Reproduktion nicht nur der physischen Körper der neuen Generation, sondern auch die Reproduktion eines gesellschaftlichen Identitäts- und Zugehörigkeitsgefühls sicherstellen.

Ihrer Ansicht nach bilden die gelebte Familie und das sich wandelnde Verständnis von Familie als Institution das materielle und kulturelle Fundament der politischen Demografie. Dementsprechend spiegeln die Zugehörigkeit zu einer Nation (Staatsbürgerschaft) und die Zugehörigkeit zu einem Geschlecht die Kämpfe um die politischen Beziehungen der „Zugehörigkeit“ wider, die sowohl in der Einwanderungs- als auch in der Transgenderpolitik zum Ausdruck kommen. 

Materielle Veränderungen in der gelebten Erfahrung von Familien und kulturelle Veränderungen in der institutionellen Legitimität der Familie als Wurzel der Nation und als Sitz der geschlechtlichen Differenz sind heute Schlüsselfaktoren, die zur Polarisierung von Wählern, politischen Parteien und Staaten beitragen.  Die Parteien der „neuen Linken“ und der „neuen Rechten“ reagieren stärker auf die laufenden Veränderungen der politischen Demografie als auf die herkömmliche politisch-ökonomische Aufteilung in links und rechts. Der Widerstand der „neuen Rechten“ gegen den Pluralismus in der Nation und gegen die Entgeschlechtlichung der Reproduktionsbeziehungen steht einer „neuen Linken“ gegenüber, die demokratische Werte und Entscheidungsfindungsprozesse ausweitet, die den herkömmlichen Nationalismus in Frage stellen.

Wie die Unterschiede und Veränderungen im Kapitalismus, die Wissenschaftler*innen der politischen Ökonomie hervorgehoben haben, schlussfolgerte Marx Ferree, gibt es entscheidende Unterschiede zwischen Ländern, Generationen und Religionen in der Art und Weise, wie die materiellen und kulturellen Bedingungen ihrer Reproduktion ihre Politik prägen. Sowohl die Einwanderung als auch die Geschlechterfrage als explizite politische Themen sind untrennbar mit der politischen Demografie verbunden, auf der beide beruhen und die beiden Seiten reichhaltige Ziele für Veränderungen bietet.   

In ihrem Kommentar zum Vortrag lobte Prof. Ilse Lenz das innovative Potenzial von Marx Ferrees Perspektive, die verschiedene Disziplinen wie Gender Studies, Demographie und politische Soziologie miteinander verbindet. In der anschließenden Fragerunde, die von Dr. Seyran Bostancı (DeZIM-Institut) moderiert wurde, drehten sich verschiedene Kommentare des großen internationalen akademischen Publikums um die Übertragbarkeit von Marx Ferrees Konzept der politischen Demografie auf Kontexte außerhalb der westlichen Hemisphäre, darunter die Philippinen, Japan und China. Angesichts der Aktualität des Vortrags wurden die Diskussionen während des Empfangs im Anschluss an den Vortrag fortgesetzt. 

Programm

18:00– 18:10 Uhr: Begrüßung und Einführung durch Prof. Kathrin Zippel and Prof. Gökce Yurdakul

18:10 – 19:00 Uhr: Keynote von Prof. Myra Marx Ferree

19:00 – 19:10 Uhr: Kommentar von Prof. Ilse Lenz

19:10 – 19:30 Uhr : Diskussion 

19:30 – 20:00 Uhr: Zusammenfassung und Verabschiedung

Moderation: Dr. Seyran Bostancı 

Unsere Gäste:

Organisation

Diese Veranstaltung wird mitorganisiert von:
Einstein Professor Kathrin Zippel, Research Unit Gender Studies , Institute of Sociology, Freie Universität Berlin

In Kooperation mit dem Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM).