„When practice meets theory“: Brauchen wir mehr Selbstevaluation in der Demokratieförderung?

Sommertagung Arbeitskreis Demokratie (DeGEval) & PrEval Zukunftswerkstätten

Datum: 05. bis 06. Juni 2025 

Ort: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, Mauerstr. 76, 10117 Berlin

Anmeldung bis 05. Mai 2025 über diesen Link: Anmeldung

Kontakt: 

  • Dr. Mirjam Weiberg: weiberg-salzmann@dezim-institut.de (für AK-DeGEval)
  • Dr. Andrea Prytula: prytula@dezim-institut.de & Antonia Consbruch: consbruch@dezim-institit.de (für PrEval Zukunftswerkstätten)

Selbstevaluation gewinnt in der Demokratieförderung und Extremismusprävention zunehmend an Bedeutung. Verschiedene Elemente von Selbstevaluation werden in der Praxis bereits im Rahmen von Qualitätssicherung oder für interne Lern- und Austauschprozesse genutzt. Allerdings ist der Wunsch, Selbstevaluation als systematische Kompetenz auszubauen und mit externen Evaluationen zu verbinden, neu. Diese Entwicklungen folgt zum einen der zunehmenden Akzeptanz der Praxis als gleichwertige/r Partner*in von Evaluation und Expert*in in eigener Sache. Sie ergibt sich zum anderen aus dem Anliegen, Zugang zu Informationen zu erhalten – z.B. über Wirkungen bei Zielgruppen – die von außen nur aufwendig erhoben werden könnten.

Wichtige Fragen, die mit der Selbstevaluation einhergehen sind: Wie bewertet die Praxis ihre Erfahrungen mit Selbstevaluation und kann diese mit Mehrwert in den Arbeitsalltag integriert werden? Welches Wissen über Methoden, aber auch über Standards und Rahmenbedingungen von Selbstevaluation, ist dabei wichtig und wie kann die Wissenschaft dies sinnvoll unterstützen? Wo liegen die Chancen und Grenzen von Selbstevaluation für Auftraggebende? Ist Selbstevaluation eine kostengünstige und zeitsparende Alternative? Welche anderen Einblicke bietet Selbstevaluation der Wissenschaft in die Projektpraxis? Und wie kann mit möglichen Herausforderungen, wie Subjektivität, Vergleichbarkeit und Scheitern, umgegangen werden?

Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den interaktiven Austausch von Erfahrungen und Perspektiven zwischen Praxis/ Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Auftraggebenden. Sie gibt Gelegenheit, sich mit anderen Akteur*innen zu vernetzen und neue Methoden kennenzulernen.

Die Veranstaltung findet am ersten Tag hybrid und am zweiten Tag in Präsenz statt. Für die Teilnahme vor Ort stehen 40 Plätze zur Verfügung. Daher erfolgt eine endgütige Zusage für die Präsenzteilnahme nach Ablauf der Anmeldefrist (05. Mai 2025).

Programm und weitere Informationen zum Download

Die Tagung wird durch den Arbeitskreis Demokratie (DeGEval) in Kooperation mit PrEval-Zukunftswerkstätten ausgerichtet.