• Home DeZIM Institut/
  • Publications/
  • Innovativ und widerstandsfähig: Wie Zivilgesellschaft das postmigrantische Deutschland trotz Krisenzeiten und antidemokratischer Kräfte gestaltet

Publication type: Book Chapter

Innovativ und widerstandsfähig: Wie Zivilgesellschaft das postmigrantische Deutschland trotz Krisenzeiten und antidemokratischer Kräfte gestaltet

Authors: Schöll, Anja; Schmit, Lisa Publication year: 2025

Gesellschaftliche Krisen verschärfen bestehende Ungleichheiten und erhöhen das Diskriminierungsrisiko. Dadurch gewinnen zivilgesellschaftliche Organisationen in der Vielfaltgestaltung und Antidiskriminierung an Relevanz. Dieser Beitrag untersucht, wie 78 Projekte des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, gefördert vom BMFSFJ zwischen 2020 und 2024, trotz multipler Krisen innovative Ansätze zur Stärkung einer postmigrantischen Gesellschaft entwickelten. Die Analyse identifiziert vier zentrale Innovationsbereiche: intersektionale Antidiskriminierungsarbeit, Bildungsmaßnahmen der Erinnerungskultur und gegen Rechtspopulismus, interreligiösen Dialog sowie Digitalisierung und Medienpräsenz. Während die Projekte bemerkenswerte Bewältigungs- und Anpassungsfähigkeiten zeigten, erschwerten gesellschaftliche Entwicklungen und unsichere Finanzierung die Entfaltung transformativer Kapazitäten. 

doi: 10.19222/202517/16 Open Access
Schöll, Anja; Schmit, Lisa (2025): Innovativ und widerstandsfähig: Wie Zivilgesellschaft das postmigrantische Deutschland trotz Krisenzeiten und antidemokratischer Kräfte gestaltet. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.): Wissen schafft Demokratie: Schwerpunkt Uncivil Society – „Schattenseiten“ der Zivilgesellschaft. Band 17. Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft, 198-211. DOI: 10.19222/202517/16.