Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) - Link to home page
  • News
  • Events
  • Press
  • Jobs
    de
    zum Suchformular
    • Institute
      • About DeZIM
      • Integration Department
      • Consensus and Conflict Department
      • Migration Department
      • Data–Methods–Monitoring Cluster
      • Racism Monitoring
      • Expert Group on Democracy Promotion and Democratic Practice
    • DeZIM Research Community
      • About the DeZIM Research Community
      • BIM - Berlin Institute for Empirical Integration and Migration Research
      • IAB - Institute for Employment Research
      • IKG-Institute for Interdisciplinary Research on Conflict and Violence
      • IMIS - Institute for Migration Research and Intercultural Studies
      • InZentIM - Interdisciplinary Center for Integration and Migration Research
      • MZES - Mannheim Center for European Social Research
      • WZB - Social Science Research Center Berlin
      • Research Alliance on Discrimination and Racism
    • DeZIM.fdz
      • About the Research Data Centre DeZIM.fdz
      • Data archive
      • Support
      • Online Access Panel
      • DeZIM MIND.set
      • Data.Explorer
    • Racism Monitoring
    • Employees
    • Projects
    • Publications
    • News
    • Events
    • Press
    • Jobs
    • Home DeZIM Institut/
    • Employees/
    • Marcus Engler
    Listen
    Marcus Engler

    Dr. Marcus Engler

    Researcher Migration Department

    E-mail: engler(at)dezim-institut.de fon: 0049 (0) 30-200754-302
    • Publications

    • Projects

    • Ein Jahr Chancenkarte

      Engler, Marcus; Palop-García, Pau (2025): Ein Jahr Chancenkarte: Erste Bilanz des deutschen Punktesystems für Fachkräfteeinwanderung. DeZIM Briefing Notes, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).

    • Der Globale Flüchtlingspakt 2018: Ziele, Instrumente, Umsetzung

      Engler, Marcus (2023): Der Globale Flüchtlingspakt 2018: Ziele, Instrumente, Umsetzung. In: Oltmer, Jochen; Berlinghoff, Marcel; Düvell, Franck; Krause, Ulrike; Pott, Andreas (Hg.): Report Globale Flucht 2023. Frankfurt am Main: Fischer, 103-115.

    • Aus den Augen, aus dem Sinn: Flüchtlingsabwehr in der EU

      Engler, Marcus (2023): Aus den Augen, aus dem Sinn: Flüchtlingsabwehr in der EU. August 2023, Blätter für deutsche und internationale Politik.

    • Governance and policy changes during times of high influxes of protection seekers

      Hernes, Vilde; Danielsen, Åsne Øygard; Tvedt, Kristian; Staver, Anne Balke; Casu, Laura; Zschomler, Silke; Berg, Mette Louise; Koikkalainen, Saara; Ferdoush, Md Azmeary; Virkkunen, Joni; Łukasiewicz, Karolina; Pachocka, Marta; Yeliseyeu, Andrei; Engler, Marcus; Nowicka, Magdalena; Kazepov, Yuri; Berthelot, Brice; Franz, Yvonne; Trell, Natalie (2023): Governance and policy changes during times of high influxes of protection seekers: A comparative governance and policy analysis in eight European countries, 2015-June 2023. NIBR Report 2023:8, Oslo: Oslo Metropolitan University.

    • Umkämpfte Externalisierung

      Engler, Marcus (2019): Umkämpfte Externalisierung: Zur Dynamik der Diskussionen über regionale ›Ausschiffungszentren‹ und ihrer Folgen für europäische und globale Flüchtlingspolitik. Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung 3 (1), 128-145. DOI: 10.5771/2509-9485-2019-1-128.

    • Expertise zu den Auswirkungen von Binnengrenzkontrollen

      Engler, Marcus; Christinck, Lea; Cyrus, Norbert (2025): Expertise zu den Auswirkungen von Binnengrenzkontrollen.  i.A. von Erik Marquardt/Bündnis90/Die Grünen im Europäischen Parlament.

    • Jenseits der Verwertungslogik?

      Christinck, Lea; Diekmann, Maya; Engler, Marcus; Palop-García, Pau; Rischke, Ramona; Yanaşmayan, Zeynep (2025): Jenseits der Verwertungslogik? Narrative zu Fachkräftemigration und demografischem Wandel. DeZIM Briefing Notes, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).

    • Globale Trends zu Flucht und Asyl im Jahr 2024

      Krause, Ulrike; Engler, Marcus (2025): Globale Trends zu Flucht und Asyl im Jahr 2024. FluchtforschungsBlog, Netzwerk Fluchtforschung. DOI: 10.59350/fluchtforschung.14931.

    • Deutschland schottet sich ab: systematische Zurückweisungen durch Grenzkontrollen?

      Engler, Marcus; Christinck, Lea; Cyrus, Norbert (2025): Deutschland schottet sich ab: systematische Zurückweisungen durch Grenzkontrollen? FluchtforschungsBlog, Netzwerk Fluchtforschung. DOI: 10.59350/fluchtforschung.14743.

    • Die Illusion des Erfolgs performativer Politik

      Engler, Marcus (2025): Die Illusion des Erfolgs performativer Politik. Netzwerk Fluchtforschung.

    • EU-Externalisierungspolitik zwischen Verantwortungsteilung und Abwehr

      Rischke, Ramona; Yanaşmayan, Zeynep; Ruhnke, Simon; Engler, Marcus (2024): EU-Externalisierungspolitik zwischen Verantwortungsteilung und Abwehr: Erkenntnisse über die Situation von Syrer*innen in der Türkei und im Libanon. Externalisierung von Asyl - Ein Kompendium wissenschaftlicher Erkenntnisse.

    • Der Bürgerkrieg im Sudan

      Engler, Marcus; Hagos, Samuel Zewdie (2024): Der Bürgerkrieg im Sudan: Fluchtbewegungen und politische Reaktionen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Auslagerung von Asylverfahren – Chance oder Risiko?

      Engler, Marcus (2024): Auslagerung von Asylverfahren – Chance oder Risiko? Heimatkunde - Migrationspolitisches Portal, Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    • Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Migrationspolitik

      Engler, Marcus (2024): Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Migrationspolitik. Friedrich-Ebert-Stiftung.

    • Kurzexpertise zu den Auswirkungen der Binnengrenzkontrollen

      Engler, Marcus; Christinck, Lea (2024): Kurzexpertise zu den Auswirkungen der Binnengrenzkontrollen. Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag.

    • Germany after “2015”

      Engler, Marcus (2023): Germany after “2015”: Still a country of immigration and asylum? In: Kmezić, Marko; Prodromidou, Alexandra; Gkasis, Pavlos (Hg.): Migration, EU Integration and the Balkan Route. London: Routledge, 130-147. DOI: 10.4324/9780367823405-9.

    • Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Deutschen Bundestages zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung

      Palop-García, Pau; Yanaşmayan, Zeynep; Engler, Marcus; Rischke, Ramona (2023): Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Deutschen Bundestages zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Ausschussdrucksache 20(4)219J, Deutscher Bundestag.

    • Internationales Flüchtlingsregime

      Engler, Marcus (2023): Internationales Flüchtlingsregime. In: Scharrer, Tabea; Glorius, Birgit; Kleist, J. Olaf; Berlinghoff, Marcel (Hg.): Flucht- und Flüchtlingsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, 379-388.

    • Der Krieg im Sudan: Schon vergessen?

      Engler, Marcus; Hagos, Samuel Zewdie (2023): Der Krieg im Sudan: Schon vergessen? Heimatkunde - Migrationspolitisches Portal, Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    • Hat die Chancenkarte eine Chance?

      Palop-García, Pau; Engler, Marcus (2023): Hat die Chancenkarte eine Chance? Eine Analyse des neuen deutschen Punktesystems zur Steuerung der Erwerbsmigration. DeZIM Briefing Notes 11, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).

    • Trapped in Overlapping Conflicts: Refugee Securitization and Regional Geopolitical Dynamics

      Hagos, Samuel Zewdie; Engler, Marcus (2023): Trapped in Overlapping Conflicts: Refugee Securitization and Regional Geopolitical Dynamics. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    • Germany country report

      Engler, Marcus; Nowicka, Magdalena; Bouché, Agnès; Christinck, Lea (2023): Germany country report: Government responses to increased influx of protection seekers in 2015/16 and 2022/23. NIBR Working Paper 2023:116, Oslo: Oslo Metropolitan University.

    • Globale Trends zu Flucht und Asyl im Jahr 2022

      Krause, Ulrike; Engler, Marcus (2023): Globale Trends zu Flucht und Asyl im Jahr 2022. FluchtforschungsBlog, Netzwerk Fluchtforschung.

    • Fluchtforschung gegen Mythen - Teil 8 - GEAS

      Engler, Marcus (2023): Fluchtforschung gegen Mythen - Teil 8 - GEAS: Kommentar zum Solidaritätsmechanismus. FluchtforschungsBlog, Netzwerk Fluchtforschung.

    • Globale Trends zu Flucht und Asyl im Jahr 2021

      Engler, Marcus; Krause, Ulrike (2022): Globale Trends zu Flucht und Asyl im Jahr 2021. FluchtforschungsBlog, Netzwerk Fluchtforschung.

    • Zwei Jahre EU-Migrationspakt: Was bleibt vom Neustart?

      Engler, Marcus; Welfens, Natalie; Rasche, Lucas (2022): Zwei Jahre EU-Migrationspakt: Was bleibt vom Neustart? FluchtforschungsBlog, Netzwerk Fluchtforschung.

    • The EU Migration Pact at Two: What Remains of the Fresh Start?

      Engler, Marcus; Welfens, Natalie; Rasche, Lucas (2022): The EU Migration Pact at Two: What Remains of the Fresh Start? Jacques Delors Centre.

    • Globale Trends zu Flucht und Asyl im Jahr 2020

      Engler, Marcus; Krause, Ulrike (2021): Globale Trends zu Flucht und Asyl im Jahr 2020. Netzwerk Fluchtforschung.

    • Drastisch verschobener Fokus

      Engler, Marcus (2021): Drastisch verschobener Fokus: Eine migrationspolitische Bilanz der vergangenen Legislaturperiode. DGB Bildungswerk.

    • Wege aus der Sackgasse

      Kleist, Olaf; Engler, Marcus (2021): Wege aus der Sackgasse: Das Flüchtlingsabkommen der EU mit der Türkei ist gescheitert. Europa braucht einen Kurswechsel hin zu einer humanitären Migrationspolitik. IPG Journal.

    • The New Common European Asylum System

      Engler, Marcus (2021): The New Common European Asylum System: Can the model of limited flexible soli- darity work? In: Neuenschwander, Céline; Rühli, Lukas (Hg.): An International Think Tank Report on Global Refugee Migration. Zürich: Avenir Suisse, 87-94.

    • Afghanistan und die Krise der globalen Flüchtlingspolitik

      Engler, Marcus (2021): Afghanistan und die Krise der globalen Flüchtlingspolitik. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    • Auswirkungen der Westbalkanregelung

      Engler, Marcus (2020): Auswirkungen der Westbalkanregelung. In: Pfeffer-Hoffmann, Christian (Hg.): Zuwanderung aus dem Westbalkan. Berlin: Mensch und Buch Verlag, 137-159.

    • Die zentrale Bedeutung von Arbeit für Zugewanderte aus dem Westbalkan: Motive, Erfahrungen und Perspektiven

      Engler, Marcus; Hajdari, Vjollca; Zujko, Boris (2020): Die zentrale Bedeutung von Arbeit für Zugewanderte aus dem Westbalkan: Motive, Erfahrungen und Perspektiven. In: Pfeffer-Hoffmann, Christian (Hg.): Zuwanderung aus dem Westbalkan. Berlin: Mensch und Buch Verlag, 105-135.

    • Rahmenbedingungen der Migration aus den Westbalkanstaaten

      Engler, Marcus (2020): Rahmenbedingungen der Migration aus den Westbalkanstaaten. In: Pfeffer-Hoffmann, Christian (Hg.): Zuwanderung aus dem Westbalkan. Berlin: Mensch und Buch Verlag, 15-54.

    • Erleichterte Arbeitsmigration aus privilegierten Drittstaaten: Westbalkanregelung und ‚Best-Friends‘-Regelung im Vergleich

      Engler, Marcus (2020): Erleichterte Arbeitsmigration aus privilegierten Drittstaaten: Westbalkanregelung und ‚Best-Friends‘-Regelung im Vergleich. Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung.

    • The EU Refugee Policy in the New Legislative Term: What to Expect?

      Engler, Marcus (2019): The EU Refugee Policy in the New Legislative Term: What to Expect? Friedrich-Ebert-Stiftung.

    • Route Closed? The Impact of the EU-Turkey Statement on Refugee Migration Flows into Europe

      Engler, Marcus (2019): Route Closed? The Impact of the EU-Turkey Statement on Refugee Migration Flows into Europe. In: Prodromidou, Alexandra; Gkasis, Pavlos (Hg.): Along the Balkan Route: The Impact of the Post-2014 ‘Migrant Crisis’ on the EU’s South East Periphery: A publication within the EU-financed project ‘MIGRATE: CTRL + Enter Europe: Jean Monnet Migrant Crisis Network'. Konrad-Adenauer-Stiftung, 18-27.

    • The German perspective: The regulation of migration flows and European cooperation in the field of asylum

      Engler, Marcus (2018): The German perspective: The regulation of migration flows and European cooperation in the field of asylum. In: di Petris, Andrea (Hg.): Refugee Policies in Europe – Solutions for an announced Emergency. Giappichelli/Peter Lang, 25-49.

    • Das globale Flüchtlingsregime: Konzeptionen, Flüchtlingsbegriffe und Verantwortungsteilung

      Engler, Marcus (2018): Das globale Flüchtlingsregime: Konzeptionen, Flüchtlingsbegriffe und Verantwortungsteilung. Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück / Internationales Konversionszentrum Bonn (BICC).

    • Ein problematischer Pakt? Die EU-Türkei-Kooperation in der Flüchtlingspolitik

      Engler, Marcus (2018): Ein problematischer Pakt? Die EU-Türkei-Kooperation in der Flüchtlingspolitik. In: Neuss, Beate; Nötzold, Antje (Hg.): Türkei - Schlüsselakteur für die EU? Eine schwierige Partnerschaft in turbulenten Zeiten. Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V., 103. Baden-Baden: Nomos, 69-98.

    • Humanitäre Großtat oder gescheitertes Migrationsmanagement? Die aktuelle Flüchtlingskrise in Deutschland und Europa

      Engler, Marcus (2016): Humanitäre Großtat oder gescheitertes Migrationsmanagement? Die aktuelle Flüchtlingskrise in Deutschland und Europa. Paris: IFRI - Institut français des relations internationales.

    • International Mobil. Motive, Rahmenbedingungen und Folgen der Aus- und Rückwanderung deutscher Staatsbürger

      Engler, Marcus; Erlinghagen, Marcel; Ette, Andreas; Sauer, Lenore; Scheller, Friedrich; Schneider, Jan; Schultz, Caroline (2015): International Mobil. Motive, Rahmenbedingungen und Folgen der Aus- und Rückwanderung deutscher Staatsbürger. Berlin: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) in Kooperation mit Robert Bosch Stiftung.

    • Sicherer Zugang. Die humanitären Aufnahmeprogramme von Bund und Ländern in der Syrienkrise

      Engler, Marcus (2015): Sicherer Zugang. Die humanitären Aufnahmeprogramme von Bund und Ländern in der Syrienkrise. Berlin: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR).

    • EU-Migration nach Deutschland: Aktuelle Trends

      Engler, Marcus (2015): EU-Migration nach Deutschland: Aktuelle Trends. Comité d’études des relations franco-allemandes (Cerfa).

    • Negotiation processes in the international refugee regime - Europe and its partner states

      Migration Department Running time January 2021 until December 2022
    • Global norms and local practices - the implementation of the Comprehensive Refugee Response Framework in Ethiopia

      Migration Department Running time January 2021 until March 2023
    • Migration pathways: goals, interactions and their consequences

      Migration Department Running time January 2023 until December 2027
    • European experiences with the increased refugee arrivals in 2015-2016 and 2022-2023

      Integration Department Running time April 2023 until November 2023
    • Migration Narratives and Demographic Potentials

      Migration Department Running time July 2024 until June 2025

    Stay in touch

    Subscribe to our newsletter

    Get the latest updates on current topics, publications, events and news from the DeZIM Institute (in German).

    Subscribe to newsletter

    Visit our social media channels

    • LinkedIn
    • Instagram
    • Bluesky
    • Youtube
    • Academia

    Email us at:
    info(at)dezim-institut.de

    • Legal Notice
    • Privacy
    • Accessibility

    © 2025 Deutsches Zentrum für Integrations-
    und Migrationsforschung DeZIM e.V.

    Funding

    Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ)

    Your privacy (cookie settings)

    dezim-institut.de uses the web analytics service Matomo to optimize the website. The software runs exclusively on the servers of our website. A storage of the anonymized data only takes place there, data is not transmitted to third parties.

    Legal NoticePrivacy