DeZIM.Co-Work
Raum für wissenschaftliche Zusammenarbeit öffnen
DeZIM.Co-Work – Was ist das?
DeZIM.Co-Work versteht sich als „Inkubator“ und Treiber neuer Forschungsideen und -vorhaben, indem der Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der DeZIM-Gemeinschaft gefördert wird. Im Mittelpunkt stehen die Diskussion und Reflexion von Fragestellungen, methodischen Herausforderungen, Dateninterpretationen sowie die gemeinsame Entwicklung von Publikationsideen oder Forschungsprojekten. Diese Prozesse leben vom persönlichen Austausch.
DeZIM.Co-Work bietet Wissenschaftler*innen verschiedener Qualifikationsstufen (ab Pre-Doc) die Möglichkeit, bis zu fünf Tage (verteilt oder en bloc) an einem der Partnerinstitute der DeZIMForschungsgemeinschaft oder am DeZIM-Institut zu verbringen, um beispielsweise:
- mit Wissenschaftler*innen des gastgebenden Instituts zu einem spezifischen Thema zu arbeiten,
- gemeinsame Publikationsvorhaben zu entwickeln, oder
- einen Forschungsantrag auszuarbeiten.
Darüber hinaus kann der Aufenthalt genutzt werden, um:
- eigene Forschungsvorhaben oder -ergebnisse zu präsentieren, oder
- vertiefte Einblicke in die Arbeitsprozesse und Forschungsthemen anderer Institute zu erhalten.
Zur Unterstützung stellt die DeZIM-Forschungsgemeinschaft jährlich Reisemittel für sechs DeZIM.Co-Works (jeweils bis zu 520€) bereit und begleitet den weiteren Prozess. Die gastgebende Forschungseinrichtung stellt entsprechende Arbeitsplätze zur Verfügung.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Wissenschaftler*innen aller Qualifikationsstufen der DeZIMForschungsgemeinschaft sowie des DeZIM-Instituts.
Wie bewerbe ich mich?
Die Bewerbung wird gemeinsam von den kooperierenden Wissenschaftler*innen mithilfe des beigefügten Formulars eingereicht. Sie umfasst kurze Angaben zum Zweck der Kooperation (ca. 200 Wörter), zum Zeitraum und Umfang des geplanten Besuchs (bzw. der Besuche), kurze bibliobiographische Angaben (ca. 200 Wörter) sowie die Kontaktdaten der beteiligten Wissenschaftler*innen. Die Forschungsvernetzungsstellen der beteiligten Institute unterstützen den Antragsprozess.
Gibt es Fristen?
Bewerbungen für die Jahre 2025 und 2026 sind fortlaufend möglich.
Wie läuft der Prozess?
Nach Eingang der Bewerbung entscheidet ein Auswahlkomitee, bestehend aus Mitgliedern der Forschungsgemeinschaft und des Instituts, über den Antrag. Die Antragstellenden werden über das weitere Verfahren informiert; eine Entscheidung erfolgt in der Regel innerhalb von zwei Wochen.
Im Anschluss an die Reise(n) können die tatsächlich entstandenen und belegten Reisekosten gemäß Bundesreisekostengesetz bis zu einem Betrag von 520 € per Formular beim DeZIM-Institut eingereicht und erstattet werden. Voraussetzung hierfür ist die Einreichung eines kurzen Berichts (1–2 Seiten) über die Treffen, (Zwischen-)Ergebnisse und Perspektiven der Kooperation.
Auswahlkriterien
Bei der Auswahl werden sowohl die schlüssige inhaltliche Kooperationsperspektive als auch die ausgewogene Verteilung der beteiligten Institute und der Forschungserfahrung der Antragstellenden berücksichtigt.
Download Bewerbungsformuar (deut./eng.)
-
WS2025_2026_Bewerbungsformular.docx DOCX, 152 KB