DeZIM.Mentoring

Bewerbungsaufruf für den Jahrgang 2025/2026

Call for Application/ Deadline: 30.09.2025

 

Über das Programm

Die DeZIM-Forschungsgemeinschaft fördert und unterstützt Wissenschaftler*innen früher Karrierestufen auf ihrem Weg. Für Angehörige der DeZIM-Einrichtungen in der Promotions- oder Post-Doc Phase bietet die DeZIM-Forschungsgemeinschaft hierfür zukünftig ein DeZIM.Mentoring-Programm an.

Das Programm beruht auf einem informellen Erfahrungs- und Wissenstransfer sowie individueller Unterstützung. Erfahrene Wissenschaftler*innen (Mentor*innen) stehen den Nachwuchsforscher*innen (Mentees) zur Seite, um sie in ihrer beruflichen Entwicklung auf verschiedenen Ebenen zu fördern. In diesem „Tandem“ kann gemeinsam an der Karriereplanung der Mentees gearbeitet, wissenschaftliche Herausforderungen besprochen und wertvolle Ratschläge zur Berufsorientierung gegeben werden. Durch das Mentoring-Programm erhalten Mentees die Gelegenheit, von den Erfahrungen und dem Fachwissen ihrer Mentor*innen zu profitieren und ihre eigenen Fähigkeiten und Netzwerke auf- und auszubauen.

 

 

  1. Bewerbungsphase: Interessierte Kolleg*innen aus der DeZIM-Gemeinschaft können sich bis zum 30.09.2025 für die Teilnahme am Programm als Mentees bewerben. Rückmeldung über eine Zu- oder Absage erhalten die Bewerber*innen bis spätestens 15.10.25.
  2. Kennenlernen und Suche nach Mentor*innen: Am 30.10.25 haben die Mentees die Möglichkeit, sich im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung kennenzulernen und zu vernetzen. Es werden außerdem weitere Informationen zum Programm und der Mentor*innensuche zur Verfügung gestellt. Bis Ende Dezember‘25 begeben sich die Mentees anschließend auf Mentor*innensuche. Wir unterstützen sowohl bei der Suche nach geeigneten Personen als auch bei der Ansprache von diesen.
  3. Programm 2026: Nach erfolgreicher Mentor*innenfindung startet das Mentoring-Programm im Januar 2026 mit einer virtuellen Auftaktveranstaltung am 16.01.2026. Ein freiwilliges Mentoring- Agreement mit wichtigen Eckpunkten über die Dauer und die Themen des Mentorings können innerhalb der Mentoring- Tandems vereinbart werden. Die Häufigkeit, der Ort und die Dauer der Treffen werden individuell von den Tandems festgelegt. Zusätzlich finden über das Jahr verteilt virtuelle Treffen für den gesamten Jahrgang statt, die thematisch ausgerichtet sind. Das Programm für den Jahrgang 2025/2026 endet im Dezember 2026. Eine individuelle Fortführung des Mentorings über das offizielle Programmende hinaus ist selbstverständlich möglich.

Welche Themen Gegenstand der Mentoring-Beziehung sein sollen, kann jedes Tandem selbst entscheiden. Folgende Themen sind beispielhaft möglich:

  • Karriereplanung und -entwicklung
  • Forschungsmethoden und -design
  • Publikation und wissenschaftliches Schreiben
  • Projektmanagement
  • Netzwerken und Kollaborationen
  • Fördermittel und Finanzierung
  • Ethik und Integrität in der Forschung
  • Lehre und Pädagogik
  • Work-Life-Balance
  • DEI (Diversity, Equity & Inclusion) in der Wissenschaft
  • Herausforderungen im wissenschaftlichen (Berufs)alltag

Um am DeZIM.Mentoring-Programm 2025/2026 teilzunehmen, sende uns bitte bis zum 30.09.2025 einen tabellarischen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben (max. 2 Seiten) im pdf-Format an forschungsgemeinschaft@dezim-institut.de mit dem Betreff „Mentoring 2025/2026“.

Im Motivationsschreiben sollte neben der thematischen Einordnung der eigenen Forschung in die Integrations- und Migrationsforschung darauf eingegangen werden, welche Erwartungen an das Programm bestehen und in Bezug auf welche Themen Unterstützung gewünscht wird.

Bei Fragen können die Forschungsvernetzungsstellen der jeweiligen DeZIM-FG Institute kontaktiert werden.

Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!

Die Forschungsvernetzungsstellen der DeZIM-Forschungsgemeinschaft