Karen Phalet

Prof. Dr. Karen Phalet

Ehemalige Fellow Cluster "Daten - Methoden - Monitoring"

Prof. Dr. Karen Phalet war für das akademische Jahr 2021 - 2022 Gastwissenschaftlerin am DeZIM-Institut und wurde von der Abteilung DDM des Instituts aufgenommen. Ihr Forschungsstipendium wurde durch eine Sabbatical-Bankgebühr von Flanderns nationaler Wissenschaftsstiftung (FWO) für ihr DeZIM-basiertes Forschungsprojekt mit dem Titel „Making and unmaking boundaries: Diversität und Ungleichheit in europäischen (Post-)Migrationsgesellschaften“. Sie ist Sozialpsychologin und Professorin für Sozial- und Kulturpsychologie an der KU Leuven, Belgien, wo sie auch ehemalige Direktorin des Forschungs- und Methodenclusters für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie und Mitglied des Fakultätsrats war. Zuvor hatte sie einen Lehrstuhl für gesellschaftliche Vorurteile an der RU Nijmegen und ein ständiges Forschungsstipendium des Europäischen Forschungszentrums für Migration und ethnische Beziehungen (ERCOMER) an der Universität Utrecht, Niederlande, inne. Das DeZIM-Stipendium folgt auf frühere NIAS- (Netherlands institute of advanced studies), Nuffield- (Oxford U) und ARC-Stipendien (advanced research collaborative, GC CUNY). Ihre Forschung konzentriert sich auf die Verknüpfung von migrationsbedingter Vielfalt und Ungleichheit und liegt an der Schnittstelle von Sozialpsychologie, Migrationssoziologie und interethnischen Beziehungen. Sie dokumentiert die Perspektiven von Einwanderern, ethnisch-religiösen oder ethnisch-rassischen Minderheiten auf die Beziehungen zwischen den Gruppen und entwickelt nationale (belgische, niederländische) und international vergleichende Daten und Belege, die Erfahrungen, Einstellungen und politische Maßnahmen in Bezug auf die Vielfalt und die Folgen für Ungleichheit zwischen den Gruppen, Konflikte und sozialen Wandel dokumentieren. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind durch die Notwendigkeit motiviert, die anhaltenden und oft dramatischen Unterschiede im Bildungsniveau, in der nationalen Zugehörigkeit und in der politischen Mitsprache zu Ungunsten von Einwanderern und Minderheiten in Europa festzustellen, zu erklären und zu bekämpfen.

Forschungsschwerpunkte

  • Ethnic educational inequalities
  • Religion and national belonging
  • Interethnic relations and conflict
  • Diversity attitudes and policies
  • Solidarity and collective action for social change
  • Ethnic prejudice and discrimination