- Startseite/
- Aktuelles/
- Dr. Cihan Sinanoğlu und Prof. Dr. Zerrin Salikutluk zählen zu den „100 Köpfen der Wissenschaft“
Dr. Cihan Sinanoğlu und Prof. Dr. Zerrin Salikutluk zählen zu den „100 Köpfen der Wissenschaft“
Sie und ihr Team erheben Daten, die den gesellschaftlichen Diskurs über Rassismus voranbringen – nun wurden Dr. Cihan Sinanoğlu und Prof. Dr. Zerrin Salikutluk vom Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) am DeZIM-Institut vom Tagesspiegel für die diesjährigen „100 Köpfe der Wissenschaft“ ausgewählt. Beide koordinieren den NaDiRa, der erstmals umfassende, repräsentative Daten zu Rassismus und Diskriminierung in Deutschland bereitstellt.
Ihr Monitoring umfasst Umfragen unter Betroffenen und der Gesamtbevölkerung ebenso wie experimentelle Studien. Die Ergebnisse zeigen, welche Ungleichheiten in Bereichen wie Bildung, Gesundheit und Arbeitsmarkt bestehen und geben wichtige Impulse für Politik und Zivilgesellschaft, damit Chancengleichheit für alle Realität werden kann. Mit der Serie „100 Köpfe der Wissenschaft“ würdigt der Tagesspiegel Persönlichkeiten, die durch besondere Forschungsleistungen, Auszeichnungen oder ihr Engagement über die Wissenschaft hinaus wirken.
Dr. Sinanoğlu hat die Leitung des NaDiRa 2020 übernommen. 2023 wurde er von der damaligen Antirassismusbeauftragten der Bundesregierung, Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, in den Expert*innenrat Antirassismus berufen. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Antidiskriminierungspolitik, politische Repräsentation und Partizipation.
Prof. Dr. Salikutluk leitet den NaDiRa gemeinsam mit Dr. Cihan Sinanoglu seit Mai 2023. Am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin ist sie seit 2019 Juniorprofessorin für Migration und Geschlecht. Sie forscht unter anderem zu Bildungsungleichheiten, sozialer Mobilität und zu Mechanismen struktureller Diskriminierung.
Der NaDiRa erfasst systematisch Diskriminierung und Rassismus in Deutschland. Ziel ist es, Ursachen, Ausmaß und Folgen empirisch zu untersuchen und evidenzbasierte Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Der langfristig angelegte Monitor macht Entwicklungen über die Zeit sichtbar. Der Deutsche Bundestag beauftragte das DeZIM im Juli 2020 mit dem Aufbau des Monitors. Ein begleitender zivilgesellschaftlicher Prozess bindet insbesondere von Rassismus betroffene Communitys ein. Der NaDiRa unterstützt zudem die Erfüllung internationaler Verpflichtungen zur Datenerhebung und -analyse im Bereich rassistischer Diskriminierung, etwa gegenüber der European Commission against Racism and Intolerance (ECRI) und der International Convention on the Elimination of All Forms of Racial Discrimination (ICERD). Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) fördert den NaDiRa im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“.
Wir gratulieren Dr. Cihan Sinanoğlu und Prof Dr. Zerrin Salikutluk herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung!