• Startseite/
  • Veranstaltungen/
  • DeZIM_lunch_discussion | Wie hat sich die deutsche Migrations- und Integrationspolitik entwickelt?

DeZIM_lunch_discussion | Wie hat sich die deutsche Migrations- und Integrationspolitik entwickelt?

Veröffentlichung des MIPEX-Länderberichts Deutschland

Wann: Montag den 26. Mai 2025 von 12 bis 13 Uhr

Wo: online via zoom

Bitte melden Sie sich bis zum 23. Mai, 12 Uhr hier an: Anmeldung

Seit seiner Einführung im Jahr 2004 hat sich der Migrant Integration Policy Index (MIPEX) als umfassendes Instrument zum Vergleich der Migrations- und Integrationspolitik in der EU etabliert. Er dient sowohl Wissenschaftlern als auch politischen Entscheidungsträgern als Benchmark, um politische Veränderungen in den Bereichen Arbeitsmarktintegration, Bildung, Familienzusammenführung, politische Partizipation, dauerhafter Aufenthalt, Zugang zur Staatsangehörigkeit, Antidiskriminierung und Zugang zur Gesundheitsversorgung im Laufe der Zeit zu beobachten. Die sechste Ausgabe, die den Zeitraum 2020-2023/2024 abdeckt, wurde kürzlich veröffentlicht.  

Wie hat sich die deutsche Migrations- und Integrationspolitik entwickelt? Wie sieht sie im Vergleich zu den anderen EU-Staaten aus? In Zusammenarbeit mit dem DeZIM wird der deutsche Bericht zu den MIPEX-Ergebnissen am 26. Mai 2025 im Rahmen einer Lunch-Diskussion mit dem Index-Koordinator Basak Yavcan und der deutschen Berichterstatterin Claudia Köhler vorgestellt.

Mehr Information zum MIPEX

Die 6. Ausgabe des Migrant Integration Policy Index (MIPEX), der von der Migration Policy Group (MPG) geleitet wird, umfasst den Zeitraum 2020-2023/2024. Die aktuelle MIPEX-Aktualisierung misst die Migrantenintegrationspolitik in 27 EU-Mitgliedstaaten und zielt wie in der vorherigen Ausgabe auf 52 Länder auf fünf Kontinenten ab. Dieser Index ist ein umfassendes Instrument, dessen Daten und Informationen als Grundlage für politische Maßnahmen, Vorschläge für Veränderungen und Projekte zur Verwirklichung der Gleichstellung in den Ländern dienen können. Die verschiedenen Indikatoren vermitteln ein mehrdimensionales Bild der Chancen von Migranten auf gesellschaftliche Teilhabe in acht Bereichen: Arbeitsmarkt, Bildung, Familienzusammenführung, politische Partizipation, dauerhafter Aufenthalt, Zugang zur Staatsbürgerschaft, Antidiskriminierung und Gesundheit. Der MIPEX ist erfolgreich und anerkannt: Er wird von verschiedenen Akteuren wie politischen Entscheidungsträgern, Nichtregierungsorganisationen und Forschern genutzt und wurde in mehr als 4.600 Dokumenten zitiert. 

Zum Vortrag

  • Vorstellung MIPEX
  • Vergleichende Ergebnisse, vorläufige Befunde  
  • MIPEX-Scores von Deutschland entlang von 8 Dimensionen
  • Datentrends und regionaler Vergleich
  • Arbeitsmarktintegration in Deutschland
  • Schlussfolgerungen

Kommentar: Axel Kreienbrink (BAMF)  
Moderation: Zeynep Yanaşmayan
Unsere Gäste:

  • Claudia Koehler (deutsche Berichterstatterin des Berichtes)
  • Başak Yavçan Head of Research, Migration Policy Group)

Informationen zum Datenschutz