- Startseite/
- Veranstaltungen/
- DEZIM SUMMER SCHOOL 2025
DEZIM SUMMER SCHOOL 2025

Wann: 12.08.25 – 14.08.2025
Wo: DeZIM-Institut, Mauerstrasse 76, 10117 Berlin
Anmeldung: DeZIM-Summer School 2025
Programmübersicht
Jeweils 9-17 Uhr im Open Space (4.OG.), DeZIM-Institut (Mauerstraße 76, 10117 Berlin)
12.08.: Fortgeschrittene Datenvisualisierung mit R (auf Deutsch mit Wolf Riepl)
13.08.: Einführung in Statistik mit R (auf Deutsch mit Dorian Tsolak, Universität Bielefeld)
14.08.: Einführung in qualitative Methoden (auf Deutsch mit Dr. Elena Tsarouha, Hochschule Esslingen)
Voraussetzung
Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit und installieren Sie ggf. die benötigte Software vor Kursbeginn. Bitte beachten Sie, dass der Kurs „Fortgeschrittene Datenvisualisierung mit R“ ein grundsätzliches Verständnis von quantitativen Daten und Statistik voraussetzt und keine Einführung in das Softwareprogramm beinhaltet.
Kursbeschreibungen
12.08.: Fortgeschrittene Datenvisualisierung mit R
Der Kurs zur Datenvisualisierung wird sich flexibel an den spezifischen Bedürfnissen und Wünschen der Teilnehmenden ausrichten. Möglich ist eine Einführung in die sieben Schichten der "Grammatik der grafischen Darstellung", die anhand praktischer Codebeispiele erläutert wird. Ebenso kann die Auseinandersetzung mit der Datenaufbereitung, unter Verwendung von Paketen wie 2dyr und forcats in Verbindung mit ggplot2 sowie dem tidy data-Format, Bestandteil des Kurses sein. Darüber hinaus bietet der Kurs die Gelegenheit, sich mit verschiedenen Praktiken der Datenvisualisierung auseinanderzusetzen, wie etwa der Erstellung von Animationen mit ggplot2 und gganimate oder der Gestaltung interaktiver Grafiken.
- Benötigte Software: R und R-Studio
Wolf Riepl ist ausgebildeter Radio- und Fernsehtechniker sowie Diplom-Soziologe. Über einen Zeitraum von rund 10 Jahren war er in der Datenanalyse tätig, hauptsächlich mit SPSS Statistics, aber auch mit Stata und dem SPSS Modeler. Zudem programmierte er in Excel VBA. 2007 hatte er seinen ersten Kontakt mit R in einem Wochenend-Workshop – nach dem er das Programm zunächst "nie wieder öffnen" wollte. Dies änderte sich erst über 7 Jahre später. Seitdem nutzt er beruflich fast ausschließlich R und möchte es nicht mehr missen. Derzeit liegt sein Tätigkeitsschwerpunkt auf Schulungen, Workshops, Seminaren und Webinaren, was ihm deutlich mehr Freude bereitet als die frühere freiberufliche, projektbasierte Datenanalyse.
13.08.: Einführung in Statistik mit R
Dieser praxisorientierte Workshop vermittelt die Grundlagen der Datenanalyse mit R und RStudio. Im ersten Abschnitt erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Einrichtung und den grundlegenden Aufbau der Software und machen sich mit zentralen Konzepten wie Datentypen, Variablen und Funktionen vertraut. Der folgende Abschnitt konzentriert sich darauf, Daten zu analysieren, ihre Struktur zu erfassen und sie gezielt zu verarbeiten sowie zu transformieren. Im dritten Abschnitt werden zentrale statistische Analysemethoden behandelt, darunter deskriptive Statistiken, Korrelationen, einfache t-Tests und erste Schritte in der linearen Regression. Abschließend geht es um die grafische Darstellung von Daten – von grundlegenden Diagrammarten bis zur individuellen Gestaltung.
- Benötigte Software: R und R-Studio
Dorian Tsolak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld und Teil der Forschungsgruppe Quantitative Methoden, wo er derzeit promoviert. Zu seinen aktuellen Forschungsthemen gehören die intergenerationale Übertragung der Erwerbsbeteiligung von Frauen, Big Data, Computational Social Science sowie Stereotype, Rassismus und Migration. Tsolak hat einen M.Sc. in Statistical Sciences und einen B.A. in Sozialwissenschaften. Er war bereits in verschiedenen Forschungsprojekten tätig, unter anderem zur Analyse von Extremismus in sozialen Medien und der Erwerbstätigkeit von Frauen nach der Migration.
14.08.: Einführung in qualitative Methoden
Der Kurs gliedert sich in vier thematische Abschnitte. Im ersten Block erfolgt eine kurze Einführung in erkenntnistheoretische Grundlagen in Abgrenzung zu quantitativen Forschungsansätzen. Darauf aufbauend wird die Vielfalt an qualitativen Designs, Erhebungsmethoden und Analyseverfahren skizziert. Es werden zentrale Merkmale qualitativer Forschung und Kriterien der Qualitätssicherung behandelt. Im zweiten Abschnitt findet eine vertiefende Auseinandersetzung mit qualitativen Datenerhebungen, insbesondere leitfadengestützten Interviews statt. Im dritten Abschnitt wird anhand von Rollenspielen die Gesprächsführung erprobt und anschließend gemeinsam reflektiert. Danach erfolgt eine kurze Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse. Im vierten Block werden mittels eines exemplarischen Textausschnitts erste Schritte der Analyse erprobt. Abschließend wird die Darstellung qualitativer Ergebnisse thematisiert und an ausgewählten Beispielen veranschaulicht.
- Benötigte Software: keine
Dr. Elena Tsarouha ist Soziologin und verfügt über umfangreiche Kenntnisse der empirischen Sozialforschung, vor allem im Bereich der qualitativen Methoden. Sie arbeitet an der Hochschule Esslingen in der Begleitforschung zur Einführung der neuen Pflegeausbildungen. Zuvor war sie im Bereich der Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Tübingen in verschiedenen Forschungsverbänden zu Themen der stresspräventiven Führung und psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz tätig. An der Europa-Universität Flensburg hat sie zum Thema Prüfungen an Hochschulen promoviert und war in der qualitativen und quantitativen Methodenlehre tätig.
Anmeldung
Die DeZIM Summer School ist kostenfrei. Die Teilnehmendenzahl ist pro Kurs begrenzt.
Melden Sie sich bis zum 30.06.2025 an, indem Sie die folgende Umfrage ausfüllen: https://dezim.limequery.com/474754?lang=de. Sollte der Link nicht funktionieren, versuchen Sie bitte, diesen in einem anderen Browser zu öffnen.
Bei Fragen zur Anmeldung erreichen Sie uns unter methodenworkshop(at)dezim-institut.de.
Aufgrund begrenzter Kapazitäten und bestehender universitärer Angebote können studentische Anfragen nicht priorisiert werden. Interessierte Studierende haben daher lediglich die Möglichkeit, eventuell verfügbare Plätze zu erhalten. Es werden nur Anmeldungen mit vollständigen Angaben berücksichtigt. Sollte es zu Überanmeldungen kommen, werden die Plätze per Losverfahren vergeben. Die Information über eine erfolgreiche Anmeldung erhalten Sie voraussichtlich in der Zeit vom 01.07. – 07.07. 2025.