Integrationsmonitoring

Das Team des Integrationsmonitorings beschäftigt sich mit der gleichberechtigten Teilhabe, Partizipation sowie der Chancengleichheit von Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Deutschland. Dazu gehören auch die Offenheit und Akzeptanz der Gesellschaft und ihrer Institutionen gegenüber Menschen mit Einwanderungsgeschichte – ein essenzieller Bestandteil von Integration. Analysiert wird zum Beispiel, welche Rolle die eigene Migrationserfahrung oder die der Eltern für die Integration in den Arbeitsmarkt, für die eigene Bildung oder auch die Gesundheit spielt: 

  • Gibt es in den untersuchten Themenbereichen Unterschiede zwischen direkt Eingewanderten, ihren Nachkommen und Menschen ohne Einwanderungsgeschichte?

  • Werden bestehende Ungleichheiten zwischen diesen Gruppen im Zeitverlauf größer oder kleiner?

Alle zwei Jahre verfasst das Team den Integrationsbericht der Beauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration und beschreibt darin die Entwicklung und den aktuellen Stand des Integrationsgeschehens anhand von ca. 60 Integrationsindikatoren in 14 Themenfeldern. Darüber hinaus arbeitet das Team mit dem Statistischen Bundesamt zusammen, das alle Indikatoren auf dem „Dashboard Integration“ visualisiert.

Unsere Forschung zu Integration zeigt, dass Integrationsfortschritte und -hürden durchaus parallel existieren können. Um diese Heterogenität angemessen darstellen zu können, sind qualitativ hochwertige und verlässliche Datenquellen für die Forschung und Berichterstattung unerlässlich.“
Dr. Maria Metzing, Leitung Monitoring und Berichterstattung

Das Team des Integrationsmonitorings analysiert Integration anhand von 60 Indikatoren in 14 Themenfeldern, einem regelmässig wechselnden Themenschwerpunkt und nutzt dafür über 30 Datenquellen.

  • Demografie
  • Soziale und politische Partizipation
  • Rechtsstatus
  • Diversitätsorientierte Öffnung
  • Frühkindliche und schulische Bildung
  • Wohnen
  • Sprache
  • Gesundheit
  • Berufliche und akademische Bildung
  • Leben in Sicherheit
  • Arbeitsmarktintegration
  • Hasskriminelle Gewalt
  • Einkommen
  • Rassismus 

Integrationsberichte