Benedikt Wirth

Benedikt Wirth

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Abteilung Integration

E-Mail: wirth(at)dezim-institut.de

Benedikt Wirth arbeitet seit Februar 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Teilstudie „Institutioneller Rassismus in der Kindertagesbetreuung“ im Rahmen des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) am DeZIM-Institut. Von Oktober 2023 bis Mai 2024 war er zudem mit der Erstellung der Expertise „Stärkung der Kinderrechte durch Beschwerdemechanismen für geflüchtete Kinder in Gemeinschaftsunterkünften: Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen“ für die Nichtregierungsorganisation Save the Children betraut. Seit Januar 2024 ist er außerdem im Integrationsbereich des DeZIM tätig, wo er sich aus soziologischer Perspektive mit Sprachmittlung und Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten befasst.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen soziale Ungleichheit, institutioneller Rassismus und Diskriminierung in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen – insbesondere in Schulen und Kindertageseinrichtungen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Perspektiven von Kindern und Jugendlichen, wobei er mehrperspektivische qualitative Methoden in den Mittelpunkt stellt.

Benedikt Wirth hat Ethnologie (Sozial- und Kulturanthropologie), Politikwissenschaft und Transkulturelle Studien an der Universität Heidelberg, der Hebrew University of Jerusalem und der Universität Wien studiert. Derzeit promoviert er im Fach Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit verfügt er über praktische Erfahrungen in den Bereichen (politische) Bildung, Diversität und Antidiskriminierung, insbesondere in der frühkindlichen Bildung, der außerschulischen Betreuung sowie in der Kinder- und Jugendhilfe.

Forschungsschwerpunkte

  • Ungleichheit(en) und Bildung
  • Kindheit und Jugend
  • Rassismus
  • Inklusion
  • Migration und Flucht
  • Diversität