• Startseite/
  • Veranstaltungen/
  • Buchvorstellung "Flucht- und Flüchtlingsforschung. Ein Handbuch für Wissenschaft und Forschung“

Buchvorstellung "Flucht- und Flüchtlingsforschung. Ein Handbuch für Wissenschaft und Forschung“

/ Veranstaltungen, Aufzeichnungen & Rückblicke

Vorstellung des ersten deutschsprachigen Handbuches zur Flucht- und Flüchtlingsforschung mit den Herausgeber*innen

Hybridveranstaltung

Donnerstag, 29. Juni, 18:00 – 19:30 Uhr
DeZIM.Saal, 3. OG, DeZIM-Institut, Mauerstr. 76, 10117 Berlin

Anmeldung ab 15. Juni bis  28. Juni, 12 Uhr möglich. [ANMELDELINK]

  • Dr. Tabea Scharrer
  • Prof. Dr. Birgit Glorius
  • Dr. J. Olaf Kleist
  • Dr. Marcel Berlinghoff

mit Kommentaren von:

  • Dr. Zeynep Yanaşmayan

Einführung und Moderation: Dr. J. Olaf Kleist und Dr. Tabea Scharrer

Seit 2015 erfährt die Flucht- und Flüchtlingsforschung in den deutschsprachigen Regionen einen Boom und damit einhergehend eine zunehmende Institutionalisierung. Der soeben erschienene Band, der im Fokus der kommenden Book Discussion steht, erschließt das Forschungsfeld in seiner Breite und reflektiert zugleich kritisch den Forschungsstand. Dabei werden zunächst die historische Entwicklung des Forschungsfelds, seine (trans-) disziplinären Zugänge und forschungsethische Fragen diskutiert sowie wichtige Kernbegriffe und -konzepte der Flucht- und Flüchtlingsforschung dargestellt. Darüber hinaus werden mit einer stärker empirischen Ausrichtung Akteure und politische Handlungsmuster in Bezug auf Flucht und Geflüchtete betrachtet und Fluchtbewegungen und -politiken der Weltregionen in den Blick genommen. Das Handbuch richtet sich an Forschende und Lehrende wie auch an Studierende und Interessierte aus der Praxis. Im Rahmen der Buchvorstellung werden kurze Beiträge das Buch in die Forschungslandschaft einordnen, seine Entstehungsgeschichte erläutern und seine Anwendung in Wissenschaft und Praxis diskutieren.

Sprecher*innen:

Dr. phil. J. Olaf Kleist ist Politikwissenschaftler und Co-Leiter der Fachgruppe „Demokratie, Trans­fer und Politikberatung“ am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung in Berlin. Seine Forschung konzentriert sich auf Flüchtlingsforschung, Flüchtlingspolitik und -schutz sowie Demokratie, Vielfaltsgestaltung und Demokratieförderung.

Dr. Tabea Scharrer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie der Universität  Leipzig sowie assoziiert mit dem Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung Halle und der Uni­versität  Bayreuth. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf den Themen (Flucht-)Migration, soziale Ungleichheit und Religion, mit Fokus auf Ostafrika. Sie ist Teil des Editorial Boards der Zeitschrift ‚Comparative Migration Studies‘.

Dr. Zeynep Yanaşmayan ist die Leiterin der Abteilung Migration am DeZIM. Sie ist eine interdisziplinär forschende Wissenschaftlerin, die an der Schnittstelle von Politikwissenschaft, Soziologie und Rechtssoziologie arbeitet. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Staatsbürgerschaft, Migration, Flucht und Diasporapolitik.

Kontakt

Olga Paczynska

Veranstaltungsmanagerin
Stabsstelle Kommunikation & Wissenstransfer

veranstaltungen(at)dezim-institut.de

Mehr DeZIM-Veranstaltungen