Fachgruppe Demokratieförderung und demokratische Praxis

Die Fachgruppe Demokratieförderung und demokratische Praxis arbeitet als interdisziplinäre und multimethodische Einheit, die evidenzbasierte Evaluationen und Forschung im Kontext der Demokratieförderung, Extremismus- und Antisemitismusprävention sowie politischen Bildung durchführt. Unser Auftrag ist es, die Wirkung, Qualität und Weiterentwicklung staatlicher Demokratieprogramme – insbesondere des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) – wissenschaftlich fundiert zu analysieren, zu bewerten und strategisch zu beraten.

Wir liefern empirisch und theoretisch belastbares Entscheidungs- und Steuerungswissen für Politik und Verwaltung, entwickeln innovative Evaluationsmethoden und fördern als Brückenakteur den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik. Dabei arbeiten wir nach internationalen Evaluationsstandards und fachlichen Leitlinien der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) und der European Evaluation Society (EES), deren institutionelle Mitglieder wir sind. 

Die Fachgruppe versteht sich als wissenschaftlicher Kompetenzträger für Evaluation und transformative Wirkung im Kontext demokratischer Gesellschaftsgestaltung. Wir verbinden wissenschaftliche Strenge mit gesellschaftlicher Verantwortung – für eine resiliente und wehrhafte Demokratie. Unser Anspruch ist die Sicherung wissenschaftlicher Unabhängigkeit, Transparenz, Wirkung und gesellschaftlicher Relevanz.

„Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt müssen erlernt, gelebt und geschützt werden. Wir untersuchen, ob und wie Projekte, die dieses Lernen fördern, ihre Ziele erreichen und geben wissenschaftlich fundierte Empfehlungen, wie sie weiterentwickelt werden können. Dabei fördern wir den Wissenstransfer zwischen Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik.“
Dr. Mirjam Weiberg, Leiterin der Fachgruppe Demokratieförderung und demokratische Praxis

  • Politik und Verwaltung – Evidenzbasierte Politikberatung und Steuerungswissen
    Wir erstellen fundierte Wirkungsevaluationen, Monitoringberichte und quasi-experimentelle Studien zu Reichweite, Zielerreichung und Wirksamkeit von Demokratie-, Präventions- und Beratungsprogrammen. Auf Basis kontinuierlicher Datenerhebungen (Surveys, administrative Daten, Logische Modelle, qualitative Erhebungen) entwickeln wir Strategie- und Steuerungswissen für Politik und Verwaltung. Wir erstellen Themenberichte, Policy Briefs, Kurzexpertisen und individuelle Beratungspapiere für Verwaltungen und politische Entscheidungsträgerinnen und -träger.
  • Zivilgesellschaft und Praxis – Wissenschaftliche Begleitung und Qualitätssicherung Wir entwickeln (teil-)partizipative Evaluationsansätze und unterstützen Praxispartner bei empirischen Reflexions-, Qualitätsentwicklungs- und Selbstevaluationsprozessen. Durch teilnehmende Beobachtung, Einzelfallanalysen, Workshops, Schulungen und Schwerpunktkonferenzen integrieren wir zivilgesellschaftliches Erfahrungswissen in Forschung und Evaluation und stärken die Handlungskompetenz der Praxis.
  • Wissenschaft und Forschung – Innovative Methoden und soziopolitische Erkenntnisse
    Wir erforschen gesellschaftlich relevante Fragestellungen zu Demokratieförderung, Teilhabe, Prävention, Beratung und Evaluation. Dabei kombinieren wir qualitative und quantitative Methoden (Interviews, Fokusgruppen, Surveys, experimentelle Designs, digitale Tools) und entwickeln innovative, auch digitale, KI-gestützte und (teil-)partizipative Evaluationsmethoden weiter. Unsere Ergebnisse verbreiten wir über wissenschaftliche Publikationen, Konferenzen und internationale Fachnetzwerke.

  • Exploration des Themenfeldes Vielfaltgestaltung und der zugehörigen Stakeholder mit dem Ziel der Etablierung der Fachgruppe als Ansprechpartner*in zu Fragen von Vielfalt und Demokratie (z. B. Stellungnahme zum Demokratiefördergesetz, diverse Anfragen aus Zivilgesellschaft und politischer Verwaltung zu Inputs und Expertisen).
  • Gründung Arbeitskreis „Demokratie“ in der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) als wichtige Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik / Verwaltung sowie zur Beteiligung am Verbundprojekt „PrEval“ zur Reflexion und Weiterentwicklung von Evaluationsansätzen und -methoden.
  • Zwischenbericht mit Empfehlungen für die Fortführung und Weiterentwicklung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und zugehörige Austauschprozesse ab 2023.
  • Abschluss der thematischen Schwerpunktreihe zur Vielfaltgestaltung und Demokratieförderung (in Form von Reports und Konferenzen jeweils zu: 1) Zielgruppenorientierung und -erreichung; 2) Arbeit mit „Betroffenen“ von Diskriminierung; 3) Pädagogische Methoden und Ansätze; 4) Transfer und Organisationsentwicklung).

 

Auswahl zentraler Publikationen der Fachgruppe

Projekte

Filter aufheben

Anzahl Projekte: 8

Mitarbeitende

Anzahl Mitarbeitende : 31

Samah Al-Hashash

Samah Al-Hashash

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Yvonne Albrecht

Dr. Yvonne Albrecht

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lukas Ballon

Lukas Ballon

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sarah Berndt

Dr. Sarah Berndt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Antonia Consbruch

Antonia Consbruch

Studentische Mitarbeiterin

Sonja Haase

Sonja Haase

Studentische Mitarbeiterin

Luise Haustein

Luise Haustein

Studentische Mitarbeiterin

Brinda Heckmann

Brinda Heckmann

Studentische*r Mitarbeiter*in

Gerel Ishkeeva

Gerel Ishkeeva

Studentische Mitarbeiterin

Olga Janzen

Dr. Olga Janzen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Philipp Kleimon

Philipp Kleimon

Studentischer Mitarbeiter